stifte kreatives schreiben lehrgang schreibagogik gruppenleiten 1

z.T. online

Lehrgang Schreibagogik® – Schreiben(d) begleiten (blended learning)

Der praxisorientierte Zertifikatslehrgang vermittelt Techniken und Methoden des kreativen Schreibens, die lustvolles und effizientes Schreiben ermöglichen sowie zur Persönlichkeitsentwicklung beitragen. Sie tauchen ein in das Abenteuer Schreiben und erleben, wie Sie sich schreibend entfalten. Darauf aufbauend lernen Sie, Schreiben auch anderen (Einzelpersonen oder Gruppen) zugänglich zu machen und Veränderungsprozesse durch Schreiben anzuregen und zu begleiten.
Ab 2026 ermöglicht ein neues, verbessertes Konzept noch mehr Zeit für Austausch und individuelle Fragen. Zusätzlich unterstützt eine Gruppensupervision Sie bei der Konzeption und Planung Ihres Schreibprojektes!

WAS IST SCHREIBAGOGIK?

Schreibagogik® verknüpft die Lehre über das Leiten und Begleiten von Menschen (=Agogik) mit Wissen, Techniken und Methoden des kreativen Schreibens und der Poesietherapie. Als Sonderform der Schreibpädagogik arbeitet sie mit einem systemischen und gestaltpädagogischen Hintergrund und verbindet Schreiben mit Erkenntnissen und langjährig erprobten Tools aus unterschiedlichen Coachingrichtungen.

Schreibagog:innen® wenden kreatives Schreiben gezielt an und können es weitervermitteln, sie wissen um dessen Wirkungen und setzen dieses Wissen in der Begleitung von Menschen effektiv ein. Je nach Bedarf und Situation regen sie Veränderungsprozesse an, ermutigen, inspirieren und fördern Kreativität und Persönlichkeitsentwicklung.

Schreibagog:innen® mit beraterischer oder therapeutischer Grundausbildung integrieren kreatives Schreiben als zusätzliche Methode in ihre Beratungsprozesse. Optionale Vertiefungsmöglichkeiten für wissenschaftliches oder berufliches Schreiben eröffnen zusätzliche Arbeitsfelder in Firmen oder im universitären Kontext.

Nutzen

Wenn Sie den Lehrgang erfolgreich abschließen, haben Sie grundlegende Kompetenzen, um

  • kreatives Schreiben in Ihr Tätigkeitsfeld zu integrieren (z. B. Schreibangebote zu gestalten im Rahmen von Beratung und Psychotherapie oder in der pädagogischen Arbeit mit Gruppen),
  • eigene Schreibgruppen und -werkstätten zu leiten,
  • Schreibtrainings in Firmen und/oder im universitären Kontext abzuhalten (je nach Vertiefung).

Schreiben lässt sich mit (fast) allen Tätigkeiten und Berufsfeldern verknüpfen, so auch mit Ihren ganz individuellen Fähigkeiten und Stärken!

Zielgruppe

Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die ihre (kreative) Schreibkompetenz ausbauen und/oder Schreiben als Methode für Lern- und Entwicklungsprozesse nutzen wollen, insbesondere

  • Lehrer:innen, Erwachsenenbildner:innen,
  • Sozialpädagog:innen,
  • Berater:innen,
  • Coaches,
  • Psychotherapeut:innen,
  • Psycholog:innen,
  • Seelsorger:innen sowie
  • Autor:innen, die Schreibwerkstätten und -gruppen anbieten möchten.

Teilnehmer:innen-Zahl

max. 9 Personen in geschlossener Gruppe,
Wahlmodule individuell

Anwendungsgebiete

  • (Sozial-)pädagogische Arbeitsfelder
  • Erwachsenenbildung, Training
  • Schulen, Hochschulen, Ausbildungsinstitute
  • Beratung, Coaching und Psychotherapie
  • Reha- und Kurkliniken
  • Altersheime
  • Seelsorge
  • Kunst- und Kreativräume

Abschluss

Zertifikat „Schreibagog:in® / Schreibpädagog:in / Schreibgruppenleiter:in“

Voraussetzungen

  • Vorgespräch oder Teilnahme an einem Infoabend
  • Motivationsschreiben
  • Um als Schreib(päd)agog:in tätig zu werden, ist eine selbstreflektierte und empathische Grundhaltung notwendig. Von den Teilnehmer:innen wird daher emotionale Stabilität vorausgesetzt sowie die Bereitschaft zur Auseinandersetzung mit sich selbst.

Termine und Zeiten

Modul 1 und 8 finden in Präsenz (in Innsbruck) statt, 
Modul 2 bis 7 online (via Zoom) 

  • Modul 1 (Präsenz):  22.-25. Januar 2026 
  • Modul 2 (online):  20.-21. Februar 2026
  • Modul 3 (online):  20-21. März 2026
  • Modul 4 (online):  24.-25. April 2026
  • Modul 5 (online):  29.-30. Mai 2026
  • Modul 6 (online):  26.-27. Juni 2026
  • Modul 7 (online):  24.-25. Juli 2026
  • Modul 8 (Präsenz):  01.-04. Oktober 2026

plus 1 x 2,5 h Gruppensupervision (online): Termin wird mit der Gruppe gemeinsam vereinbart (zwischen Mai und Juli)

Wahlmodul: individuell

Arbeitszeiten:

Modul 1+8 (Präsenz): Donnerstag 15-19 h,  Freitag + Samstag 9-14 h, Sonntag 9-13 h
Modul 2-7 (online): jeweils Freitag 15-18.30 h, Samstag 9-12 + 15-18 h

Wahlmodul: individuell (siehe Kursprogramm)

Lehrgangsleitung

Mag.a Alexandra Peischer

Kosten

Frühbucherpreis bei Anmeldung bis 31.10.25:
zehn Monatsraten á € 399,- (Januar bis Oktober 2026) oder als Einmalzahlung € 3.799,- (= 5 % Ersparnis)

Normalpreis bei Anmeldung ab 01.11.2025:
zehn Monatsraten á € 440,- (Januar bis Oktober 2026) oder als Einmalzahlung € 4.199,- (= 5 % Ersparnis)

(Die Lehrgangsgebühr ist umsatzsteuerbefreit nach §6 Abs. 1 Z11.)

Im Preis inkludiert sind alle Lehrgangsmodule, die Gruppensupervision, umfangreiche Unterlagen, Flipchart-Protokolle, durchgängige individuelle Begleitung durch die Lehrgangsleitung (auch zwischen den Modulen via E-Mail), Pausensnacks bei den Präsenzmodulen sowie das Abschlusszertifikat. Nicht inkludiert sind Reise-, Nächtigungs- und Verpflegungskosten, das Wahlmodul sowie die projektbegleitende Einzelsupervision.

VIP-Paket (optional zubuchbar)
• 4 x 60 Minuten 1:1-Begleitung (Coaching/Mentoring) durch die Lehrgangsleiterin Alexandra Peischer, individuelle Terminvereinbarung (innerhalb der Lehrgangslaufzeit und 3 Monate danach)
• halbtägiger Follow-up-Workshop 3-6 Monate nach Lehrgangsende
Preis: € 900,- für Frühbucher:innen,  im Normalpreis €1.200,-

Zahlungsmodalitäten

Die Lehrgangsgebühr kann entweder in zehn monatlichen Teilbeträgen von Januar bis Oktober 26 bezahlt werden oder als Gesamtbetrag (mit 5 % Ersparnis) vor dem Lehrgangsstart.

Anmeldung

Sie kommen zu einem der Infoabende oder vereinbaren ein persönliches Gespräch mit mir – in Innsbruck oder via Zoom. Danach schreiben Sie ein Motivationsschreiben und schicken es mir gemeinsam mit dem ausgefüllten Anmeldeformular (=„Lehrgangsvertrag“) an die Claudiastr. 20, 6020 Innsbruck oder per E-Mail an peischer@schreibraum.com.

Stornoregelung

Sollten Sie nach der verbindlichen Anmeldung Ihre Teilnahme stornieren, fällt bis zwei Monate vor Lehrgangsbeginn eine Stornogebühr von € 300,- an. Bei Rücktritt bis 30 Tage vor Beginn sind 50 % der Lehrgangsgebühr zu bezahlen. Danach, bei Nichterscheinen oder Abbruch des Lehrgangs, wird die volle Gebühr verrechnet (siehe auch AGBs auf www.schreibagogik.at). Zur Minderung Ihres finanziellen Risikos bei kurzfristiger Stornierung oder Abbruch empfehle ich den Abschluss einer Seminar- versicherung (Infos auf Anfrage).

Veranstalter

AGB – Akademie für Gruppe und Bildung in Kooperation mit schreib.raum

Weitere Information und Anmeldung

Alexandra Peischer, peischer@schreibraum.com oder 0650-5605802

Ort

Modul 1+8: Innsbruck: „schreib.raum“, Claudiastr. 20, Innsbruck Saggen)
Modul 2-9: online via Zoom

Curriculum

Hier finden Sie das ausführliche Curriculum zum Ausdrucken.

Und hier das Anmeldeformular.

Infoabende (online via Zoom):

schreibraum lehrgang schreibagogik schreibgruppen leiten AGB seminare ausbildungsort 1

LEHRGANGSKONZEPT UND ARBEITSWEISE

Der Lehrgang basiert auf systemischen und gestaltpädagogischen Konzepten und Grundhaltungen. Die Arbeitsweise ist prozess- und gruppenorientiert. Unterschiedliche Fähigkeiten und Grundberufe der teilnehmenden Personen sind wichtiger Bestandteil des gemeinsamen Lernens. Da Schreiben als Prozess verstanden wird, ist auch das Lernen innerhalb des Lehrgangs in einen Prozess eingebettet, der sich sowohl für die einzelnen Teilnehmenden als auch in der Gruppe entfaltet. Das eigene Schreiben ist Ausgangspunkt und Grundlage für den Lernprozess, die Gruppe fördert Schreibfluss und Motivation, ermöglicht Austausch und Feedback. Die Arbeit in der Lehrgangsgruppe und den Peergroups sowie die kontinuierliche und individuelle Begleitung durch die Lehrgangsleitung unterstützt das persönliche Lernen maßgeblich.

Folgende Arbeitsformen kommen zum Einsatz:
  •  Theoretische Inputs
  •  Studium, Reflexion und Diskussion relevanter Texte
  •  Praktische Schreibübungen inkl. Reflexion auf der Meta-Ebene
  •  Einzel- und Gruppenarbeiten
  •  Erfahrungsaustausch und Feedback in der Gruppe
  •  Peergroup-Treffen
  •  Persönliches Schreiben und regelmäßige Selbstreflexion (Journal, Tagebuch…)
  •  Schreib- und Leseaufgaben entlang des Lehrgangs
  •  Individuelle Begleitung und Feedback durch die Lehrgangsleitung
  •  Projektbegleitende Gruppensupervision
Der Lehrgang ist berufsbegleitend konzipiert und wird kontinuierlich evaluiert und verbessert. 

Der Blended Learning-Lehrgang (neues, verbessertes  Konzept ab 2026) startet und endet mit je einem längeren Präsenzmodul (Donnerstag 15h bis Sonntag 13h), dazwischen gibt es sechs kürzere Module online via Zoom (Freitagnachmittag und Samstag) in monatlichen Abständen plus eine Gruppensupervision á 2,5 Stunden (online). Die Peergroup-Termine werden von den Teilnehmenden selbständig organisiert.

Ort

Modul 1: Innsbruck (schreib.raum, Claudiastr. 20)
Modul 2-9: online via Zoom

Einblicke

Lehrgangsleitung

Alexandra-Peischer-Q

Alexandra Peischer

Mag., Supervisorin, Coach, Schreibpädagogin; Trainerin im Bereich „Gestaltpädagogik“, Leiterin des Lehrgangs „Schreibagogik – Schreiben(d) begleiten und coachen“ in Zusammenarbeit mit dem schreib.raum Innsbruck. Expertin für Schreiben als Werkzeug zur Selbstreflexion und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.

Weitere Angebote aus "Gestaltpädagogik"

Supervisionsmethoden kompakt und einfach mal anders! Diese 10 Morgenimpulse bringen wieder Lebendigkeit und Kreativität in den Supervisionsalltag. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie
Supervisionsmethoden kompakt und einfach mal anders! Diese 10 Morgenimpulse bringen wieder Lebendigkeit und Kreativität in den Supervisionsalltag. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie
Supervisionsmethoden kompakt und einfach mal anders! Diese 10 Morgenimpulse bringen wieder Lebendigkeit und Kreativität in den Supervisionsalltag. Lassen Sie sich inspirieren und genießen Sie
Erwerben Sie GESTALT-Systemische TOOLS für Beratung im Kontext von Arbeit und Organisationen – aus der Praxis für die Praxis. Professionelle Beratung in OrganisationenSupervision mit