
Wege des Umgangs mit der Unzufriedenheit!
WIE äußern SIE sich, wenn SIE unzufrieden sind? WELCHE KONSTRUKTIVEN Möglichkeiten kennen Sie und mit welchen Methoden laden Sie Menschen ein, sich zu äußern und wirksam zu werden? Kennen Sie das Format des Buen Virir Straßentheaters?
Theateraktionen als Protestform im öffentlichen Raum:
Ein praktischer methodischer Hinweis: Achten Sie auf ein ausgewogenes Verhältnis zwischen dem Ausdruck von Ärger und dem Teilen von Freude. Künstlerische und kreative Methoden fördern nicht nur die Lust am Mitmachen, sondern stärken auch das Gefühl von Gemeinschaft und Verbundenheit. Freude und Freundschaften schaffen Zufriedenheit – und das auf eine Weise, die weder anderen Menschen noch der Natur schadet.
Was ist Buen Virir Straßentheater?
Buen Vivir-Straßentheater ist eine Form des politischen Theaters im öffentlichen Raum, die sich am südamerikanischen Konzept des Buen Vivir („gutes Leben“) orientiert. Dieses Konzept, verwurzelt in indigenen Weltanschauungen, betont ein Leben in Harmonie mit der Natur, Gemeinschaft und sozialer Gerechtigkeit .
In Wien wurde dieses Konzept beispielsweise durch eine Straßentheateraktion auf der Mariahilfer Straße umgesetzt, wie ist in dem Video zu sehen ist.
Im Rahmen des Theaterpädagogik-Lehrgangs der Akademie Gruppe und Bildung (AGB) wird das Thema Buen Vivir in einem Modul behandelt. Die Teilnehmenden entwickeln dabei interaktive Theaterperformances, die gesellschaftliche Transformationsprozesse und das Verhältnis zu Mitmenschen und Umwelt thematisieren. Diese Performances werden im öffentlichen Raum aufgeführt und anschließend dokumentiert .
Buen Vivir-Straßentheater verbindet somit Kunst, Aktivismus und Bildung, um alternative Lebens- und Gesellschaftsmodelle sichtbar und erlebbar zu machen.
Was versteht man unter Petromaskulinität?
Im Video wird der Begriff Petromaskulinität verwendet. Er beschreibt, wie fossile Energien – besonders Öl – mit bestimmten Vorstellungen von Männlichkeit verbunden sind. Dabei geht es um ein Männlichkeitsbild, das Dominanz, Kontrolle, Stärke und Unabhängigkeit betont, oft gegen ökologische oder soziale Veränderungen gerichtet.
Typisch sind Symbole wie große Autos, Maschinen, Industrie oder Waffen – alles, was Macht und „technische Überlegenheit“ signalisiert. Petromaskuline Haltungen lehnen Klimaschutz, Nachhaltigkeit oder feministische Forderungen oft ab, weil sie als Bedrohung für das eigene Selbstbild wahrgenommen werden.
Der Begriff wurde besonders von der US-amerikanischen Politikwissenschaftlerin Cara Daggett geprägt.
Während sich sie Erde erwärmt...
Diese Szenen des Buen Vivir Straßentheaters zur Petromaskulinität sind in Zusammenarbeit von AGB Theaterpädagogik Lehrgangs und Südwind entstanden:
Können Sie das Video nicht sehen? Passen Sie ihre Datenschutzrichtlinien an oder folgen Sie diesem link direkt zu youtube.
Im modularen Theaterpädagogik Lehrgang mit 11 Modulen werden Methoden und Konzepte vermittelt, um mit Menschen in verschiedenen Kontexten Theater zu spielen.
Lisa Kolb-Mzalouet ist Sozialarbeiterin, Theaterpädagogin. Sie leitet den Bereich Theaterpädagogik bei der Akademie Gruppe und Bildung (AGB) und ist als Trainerin in der Erwachsenenbildung mit Schwerpunkt Diversity-Kompetenz tätig. Zudem engagiert sie sich ehrenamtlich bei der NGO Südwind.