Modul 1: Wie Gruppe entsteht
Termin: 18. – 22. März 2024
Tag 1: 10h – 20h
Tag 2: 9h – 20h
Tag 3: 9h – 18h
Tag 4: 9h – 20h
Tag 5: 9h – 16h
Zertifizierung und Anrechenbarkeiten
ÖCERT-Zertifizierung
Gruppenselbsterfahrung: 25 UE
Unterrichtseinheiten: 44
Seminartage: 5
Kosten
Als Einzelseminar: € 690
Keine Unterkunftskosten
Seminarraumgebühr pauschal € 50
Lehrgangskosten siehe weiter unten.
Referent*innen
Michael Gruber-Schilling
Ort
Rennweg 79, 1030 Wien und rund um Wien
Das Seminar bietet als Einstieg ein vielfältiges Spektrum an Inhalten und Methoden: Wir beginnen mit dem Kennenlernen als Lehrgangsgruppe, um eine solide Basis für die gemeinsame Arbeit zu legen. Darauf folgen Einblicke in die Wirkmechanismen von Gruppenprozessen und die Anwendung handlungsorientierter Methoden. Handlungsorietierte Teamherausforderungen werden mit hilfreichen Reflexionsmethoden kombiniert.
Ein Tag findet als ganztägiges Beispiel-Seminar statt, in dem der komplette Ablauf eines Seminars praktisch durchgeführt wird. Wir setzen uns zum Beispiel mit dem Thema „Geschwindigkeiten in Gruppen“ auseinander, ein Spannungsfeld, das in fast allen Organisationen und Teams relevant ist. Die Outdoor-Umgebung liefert dabei zahlreiche Metapher, die dieses Thema vertiefen. Das Beispielseminar ist so gestaltet, dass es mit kleinen Anpassungen auf verschiedene Zielgruppen angewendet werden kann.
Wir nutzen einen Seminarraum am Rennweg 79 und verbringen auch Zeit in der freien Natur rund um Wien, ohne uns auf ein festes Seminarhotel zu beschränken. Es fallen damit auch keine zusätzlichen Nächtigungskosten an, wenn du in Wien eine Unterkunft hast.
Outdoor - Gruppen draußen leiten
Wir nutzen die Natur oder den naturnahen Raum und gehen damit aus der Komfortzone in ein neues Lernfeld hinein. Nicht jede Einheit im Lehrgang findet outdoor statt und auch nicht jede berufliche Umsetzung von deiner Seite wird outdoor stattfinden. Aber die Zeit rund um Covid hat uns gelehrt, dass sehr viel mehr Dinge einerseits online und andererseits outdoor funktionieren, der Aspekt mit "Outdoor" wird gelehrt.
Teams und Gruppen - Prozesse verstehen
Teams und Gruppen profitieren von deiner Outdoor-Kompetenz, weil du ihnen ein handlungsorientiertes Lernfeld eröffnen kannst, in dem sie ihre Themen und "Gärungsprozesse" besser erkennen und auch ansprechen können. Gruppenprozesse sind ein integraler Bestandteil jedes Teams oder jeder Gruppe, und du bekommst im Lehrgang viele Infos über Gruppendynamik, Gruppenprozesse und Erlebnispädagogik.
Handlungsorientiert - Über 100 Methoden
Die meisten Methoden, die du kennenlernst, sind handlungsorientierte Methoden aus der Erlebnispädagogik und dem klassischen Outdoor-Training. Teams und Gruppen werden absichtsvoll vor Herausforderungen gestellt, und die Art und Weise, wie die Lösung entwickelt wird, dient der Gruppe als Spiegel für ihren Arbeitsalltag. Ein größerer Teil sind auch Reflexionsmethoden aller Art, um Inhalte und Erfahrungen zu festigen.
Details
Voraussetzungen: Gruppenleitungserfahrung, ein Mindestalter von 18 Jahren, die Bereitschaft zur Selbsterfahrung sowie ausreichende Deutschkenntnisse sind erforderlich. Die gewissenhafte Teilnahme und Mitwirkung sind verpflichtend.
Selbstlernzeiten: Ergänzend zu den Seminaren besteht das gemeinsame Lernen auch aus Selbstlernzeiten, in denen in der Peergroup Themen und Interessensgebiete vertiefend ausgeleuchtet werden. Erkenntnisgewinne werden mit der gesamten Lehrgangsgruppe geteilt.
Gesundheit: Das Seminarprogramm sieht keine körperlichen Extremsituationen vor, die körperliche Betätigung ist vergleichbar mit einer Tageswanderung. Die Lehrgangsleitung muss für eine sichere Durchführung dennoch über gesundheitliche Beeinträchtigungen Bescheid wissen.
Was im Seminar gesagt wird, bleibt im Seminar: Sie verpflichten sich, über alle persönlichen Daten und Kenntnisse, die ich im Seminarverlauf über die Teilnehmer*innen erhalten, Stillschweigen zu bewahren bzw. ausschließlich anonymisiert zu berichten.
Ausrüstung: Vor dem ersten Seminar gibt es noch Informationen zur Ausrüstung in einem eigenen Schreiben. Falls Ausrüstungsgegenstände fehlen oder nicht geborgt werden können, haben wir einen großen Fundus. Weiters kann Material zum Üben ausgeborgt werden.
Anmeldeschluss: Anmeldeschluss ist am 15.2.2024
Kerngruppe und Einzelbuchungen: Die Seminare sind als Lehrgang oder als Einzelseminare buchbar. Der Veranstalter achtet darauf, dass eine Kerngruppe von Lernenden eine durchgehende und im Lernprozess aufbauende Lehrgangsgruppe bilden und es ist möglich, dass bei den Seminaren eine angemessen Anzahl von zusätzlichen Teilnehmer*innen die Gruppe ergänzen.
Skripten: Zu den Seminarinhalten bekommen Sie Skripten, die im Gesamtpreis bereits enthalten sind.
Qualitätsgütesiegel: Die Zertifizierungsstelle CERT-NÖ, hat die Akademie für Gruppe und Bildung als Weiterbildungseinrichtung anerkannt. Wir haben weiters das ÖCERT Gütesiegel, daher können Teilnehmer*innen aus allen Bundesländern bei Ihrem jeweiligen Bildungskonto um Förderungen ansuchen.
Bildungskarenz: Auch die Anrechenbarkeit als Bildungskarenz ist über die ÖCERT Zertifizierung möglich.
AGB-Akademie Kursleiter ist Michael Gruber-Schilling
Gelehrte Methoden: Wir unterrichten Methoden und Inhalte aus der Erlebnispädagogik, Spielpädagogik, Gruppendynamik, Wanderführer-Curriculum, Natursensibilisierung und Wandergogik.
Gesamtdauer: März bis Juli 2024
Lehrende

Michael Gruber-Schilling
Diplomierter Erwachsenenbildner (WBA), Geprüfter Kärnter Bergwanderführer; Übungsleiter Sportklettern (ITK), Lebens- und Sozialberater, Erlebnispädagoge, Sozialpädagoge, Geschäftsführer von teaminprogress.com (teambuilding für Firmen) und Obmann Stv. bei Freispiel (projekttage.org und Sommercamp "Das Bunte Dorf")