
LSB
Selbsterfahrung
2024
Outdoorkompetenz in Gruppenprozessen (Lehrgang)
Ein Lehrgang für Alle, die in einem naturnahen Umfeld Lernprozesse für Teams und Gruppen initiieren, gestalten und leiten wollen.
Das ist ein Textblock mit mittelgrauem Hintergrund
Überschrift H2 im Editor
Überschrift H3
Überschrift H4
Überschrift H5
Überschrift H6
Absatz : consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Überschrift Stil = Absatz aber Fett
Ein Absatz, der Kursiv ist
- consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- consectetur ad
- sdklgfsdlfkgn
- consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- consectetur ad
- sdklgfsdlfkgn
Das ist ein Textblock mit Hellgrauem Hintergrund
Überschrift H2 im Editor
Überschrift H3
Überschrift H4
Überschrift H5
Überschrift H6
Absatz : consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Überschrift Stil = Absatz aber Fett
Ein Absatz, der Kursiv ist
- consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- consectetur ad
- sdklgfsdlfkgn
- consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
- consectetur ad
- sdklgfsdlfkgn






Lorem ipsum dolor sit amet, consectetur adipiscing elit. Ut elit tellus, luctus nec ullamcorper mattis, pulvinar dapibus leo.
Überschrft 4
Überschrift
Frühbucher: Eine kostenfreie Nutzung des Seminarraums am Rennweg 79
Für Frühbucher für den Lehrgang bis 15. März 2022 gibt es ein besonderes Geschenk: Bis Ende 2023 kann der Seminarraum am Rennweg 79 für einen Tag kostenfrei für eine eigene Veranstaltung bis 30 Personen genutzt werden. Gegenwert € 400. Der Betrag ist nicht in Bar ablösbar. Kaffee / Getränke können zusätzlich gegen Kostenbeitrag gebucht werden. Gilt nicht für Buchung von Einzelseminaren und entfällt bei Stornierung des Lehrgangs
Downloads
Modul 1
Wie Gruppe entsteht
Termin
Beginn: 26. Mai 2022 10 Uhr
Ende: 29. Mai 2022 16 Uhr
Zertifizierung
ÖCERT
Ort
Beginn am Rennweg 79, 1030 Wien, ann 3 Tage Selbstversorgerhaus Hohe Wand
Unterrichtseinheiten: 36
Seminartage: 4
Nächte: 1 Nacht zu Hause, 2 Hütte
Kosten
Als Einzelseminar: € 559
Unterkunft & Verpflegung (Schätzung): € 120
Erste Nacht noch zu Hause. 1x Nacht auf einer Hütte, 1x Auslagern unter der Plane.
Anreisekosten nicht enthalten.
Referent*innen
Christine Weber, Michael Gruber-Schilling
Inhalt
Wir nutzen die vier Tage, um uns als Gruppe kennenzulernen und die Wirkmechanismen der Arbeit mit Gruppen draußen selbst als Teil einer Gruppe zu erleben. Das bedeutet, dass im Unterschied zu den anderen Seminaren, das selbst-Anleiten noch nicht im Vordergrund steht, sondern einfach das Erleben von einem möglichen Seminaraufbau an praktischen Beispielen. Wir widmen uns einen ganzen Tag lang einem eintägigen Beispiel-Seminarablauf mit komplettem Einstieg, Spannungsbogen, themenbezogener Arbeit mit dem Thema „Geschwindigkeiten in Gruppen“. Uns erscheint das Thema passend, weil unterschiedliche Geschwindigkeiten in fast allen Firmen, Organisationen und Teams ein Spannungsfeld ergeben und uns in der Arbeit mit Gruppen draußen auch sehr viele Metapher dazu begegnen. Dieses Beispielseminar ist 1:1 oder mit kleinen Adaptierungen für deine Zielgruppe umsetzbar.
Örtlich werden wir die vier Tage etwa 1 – 1,5h Fahrtzeit rund um Wien ohne fixes Seminarhotel gestalten. Wir werden also dezentral arbeiten, uns gehend in der Landschaft bewegen und an schönen Orten verweilen, um uns als Gruppe kennenzulernen und aneinander zu lernen. Ein bis zwei Nächte werden wir mit Planen, Biwaksack oder ähnlichen einfachen Hilfsmitteln draußen verbringen.
Du Lernst
Wie Erlebnisse und Herausforderungen draußen auf eine Gruppe wirken und wie das als Lernfeld nutzbar ist. Vorbereitung und Packen eines Rucksacks für einen Tag und eine Nacht draußen. Spannen von Planen im Wald, Knotenkunde. Wie Gruppe entsteht: Von der Protogruppe zur Gruppe: Wie du die Entstehung einer Gruppe und eines angenehmen Klimas unterstützen kannst. Bedürfnisse von Teilnehmenden am Beginn von Seminaren und Veranstaltungen jeder Art. Nutzung von Symbolen und Metaphern die uns begegnen für die Persönlichkeitsentwicklung. Ideen und Haltungen für Gesprächsführung bei der Tiefe entstehen darf, aber nicht muss. Materialkunde und ausreichend Informationen zum Gesamtlehrgang.
Lehrende

Daniel Gajdusek-Schuster
Mag., Lebens-und Sozialberater, Gestalt- und Spielpädagoge, systemischer Sozial- und Bildungsmanager, Erwachsenenbildner, Mitglied des AGB-TrainerInnenpools, Artist, Magier und Performer.

Robert Graf
Dipl. Wirtschaftscoach, ReTeaming Coach nach den Richtlinien von ReTeaming International, Helsinki, Trainer für Gewaltfreie Kommunikation (nach Marshall Rosenberg, U.S.A.). Dipl. Lebens- und Sozialberater, Spirituell-systemische Aufstellungsarbeit bei Siegfried Essen, Dipl. Wanderführer

Michael Gruber-Schilling
Diplomierter Erwachsenenbildner (WBA), Geprüfter Kärnter Bergwanderführer; Übungsleiter Sportklettern (ITK), Lebens- und Sozialberater, Erlebnispädagoge, Sozialpädagoge, Geschäftsführer von teaminprogress.com (teambuilding für Firmen) und Obmann Stv. bei Freispiel (projekttage.org und Sommercamp "Das Bunte Dorf")

Helga Gumplmaier
Mag. rer.soc.oec., Soziologin, Lebens- und Sozialberaterin mit den Schwerpunkten Coaching, Supervision und Training. Lehrtrainerin für Lebens- und Sozialberatung und Supervision, Lehrsupervision, Einzel-selbsterfahrung; eigenes Bildungsinstitut INTEGRAL – Institut für Leben&Raum. Mitglied in der AGB.

Barbara Kitzmüller
Mag.a, Supervisorin, Lebens- und Sozialberaterin, Lehrtrainerin im Bereich „Gestalt-Professional“ (Gestaltpädagogik/-training) und LSB („Supervision“, „Best of Beratung“, „Going with families – Familien kompetent beraten und begleiten“), Sonder-/Heilpädagogin in eigener Praxis

Lisa Kolb-Mzalouet
Mag.a(FH), DSA, Sozialarbeiterin, Theaterpädagogin, leitete den Bereich Theaterpädagogik in der AGB; Trainerin in der Erwachsenenbildung für Diversity Kompetenz; Freiwillige Mitarbeiterin bei der NGO Südwind

Paul Lahninger
Leiter des Coaching Lehrgangs in der AGB. Bestseller-Autor, Moderator, Team-, Führungskräfte- und Lehrtrainer, Lebens- und Sozialberater, Psychotherapeut, Autor, u.a. mehrerer Praxishandbücher und Video-Seminare.

Wolfgang Leirer
Spiel- und Erlebnispädagoge (Auslandskontakte Spielpädagogik); Jurist (zum Beispiel „Rechtliche Grundlagen im LSB-Lehrgang“; Vortragender an diversen Hochschulen und WIFIs; betreibt ein Projekt in Tansania (www.egg.or.at)

Franz Moser
Lebens- und Sozialberater, Trauerbegleitung der Diözese Linz Krisenintervention, Weiterbildungen im syst. Bereich (Gunther Schmidt, Stephan Hausner, Franz Ruppert, Matthias Varga von Kibéd, Helga Gumplmaier, Friedeman Schulz von Thun, Peter Schmid, Toni Wimmer, Guni Leila Baxa, Thomas Schäfer, Olaf Jakobsen,....)

Stefan Pawlata
Mag.(FH), Sozialarbeiter, Theaterpädagoge, Supervisor, Schauspieler; Trainer im Bereich „Gender & Diversity“ und in der „Theaterpädagogik“; Mitglied in der AGB.

Alexandra Peischer
Mag., Supervisorin, Coach, Schreibpädagogin; Trainerin im Bereich „Gestaltpädagogik“, Leiterin des Lehrgangs „Schreibagogik – Schreiben(d) begleiten und coachen“ in Zusammenarbeit mit dem schreib.raum Innsbruck. Expertin für Schreiben als Werkzeug zur Selbstreflexion und Entfaltung der eigenen Persönlichkeit.

Petra Pieringer
Trainerin in der Erwachsenenbildung, Supervisorin, Psychosoziale Beraterin, Unternehmensberaterin, Dipl. Gestalttrainerin und -beraterin, Dipl. Mentaltrainerin, Zertifizierte Systemische Aufstellungsleiterin, Trainerin im Systematischen Coachinglehrgang - Unternehmerin (https://www.petrapieringer.at)

Renate Schneidhofer
Mag., Soziologin, psychosoziale Beraterin, Supervisorin, Coach, Rhythmus- und Trommelpädagogin, Leiterin des Bildungsbereichs Lebens- und Sozialberatung/Supervision/Coaching und des Aufbaulehrgangs Lebens- und Sozialberatung.

Bernhard Weiser
Dr., Leitung des Fachbereichs Integrativer Tanz, Lehrtrainer für Integrativen Tanz, Lehrgangsleiter des Lehrgangs Integrative Tanzpädagogik

Toni Wimmer
Sozial- & Spielpädagoge, Supervisor, Syst. Psychotherapeut, MSc Psychosoziale Beratung. Ausbildung und Weiterbildung für Berater*innen, Gruppenleiter*innen und Pädagog*innen. Angebote zur Selbsterfahrung und beruflicher Reflexion; Vorträge und Aufstellungsangebote.
Kontakt - ACHTUNG einen Block weiter unten musst du dein Ninja-Forms - Formular richtig einfügen !!
Weiters aus "Leiten&Entwickeln"
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Aufstellungsarbeit, GESTALT Professional, Lehrgang, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Aufstellungsarbeit, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Aufstellungsarbeit, Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: Coaching, GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
- Bildungsbereich: GESTALT Professional, Psychosoziale Beratung
Anmeldebedingungen
Anmeldung: Die Anmeldung hat schriftlich (Fax, Email, Onlineformular über Termine/Angebote) zu erfolgen. Sie erhalten von uns eine Anmeldebestätigung mit Zahlungsersuchen. Der Ausbildungsplatz gilt mit erfolgter Einzahlung des Seminarbeitrages bzw. ersten Teilbetrages nach Maßgabe der verfügbaren Plätze als fix reserviert. In den Seminar- bzw. Lehrgangskosten sind, sofern in der Detailausschreibung nicht anders benannt, keine Nächtigungs- und Aufenthaltspauschalen enthalten.
Teilnahme: Die Teilnahme erfolgt aus freien Stücken und in eigener Verantwortung und setzt eine normale psychische und physische Belastbarkeit voraus. Eine darüber hinausgehende Haftung der Veranstalterin ist ausgeschlossen.
Stornobedingungen: Wurde kein abweichendes Zahlungsmodell vereinbart, ist der Seminarbeitrag mit der Anmeldung zu überweisen. Bei schriftlichem Rücktritt bis 4 Wochen vor Seminarbeginn werden € 90,00 für Bearbeitung und Organisation einbehalten, danach 50% der Kosten. Bei Versäumen oder Abbruch eines Einzelseminars wird der gesamte Seminarbeitrag einbehalten. Bei Abbruch des Lehrganges sind für alle noch nicht besuchten Seminare 50% des Seminarbeitrages fällig. Die Teilnahme ist jedoch übertragbar. Die Kosten für das Seminarhaus (Nächtigung und Verpflegung) sind extra vor Ort zu begleichen.
Rücktritt der Veranstalterin: Ist eine Veranstaltung nicht ausgebucht, behält sich die Veranstalterin das Recht vor, diese auch kurzfristig zu verschieben bzw. abzusagen. In diesem Fall werden bezahlte Gebühren zur Gänze rückerstattet.
Haftungsbeschränkung: Keine Gewähr für Informationen, Preise und Termine.
Mit Ihrer Anmeldung erklären Sie sich mit diesen Bedingungen einverstanden.