beseelt leben und arbeiten

Wir sind von innen geleitet und leben und wirken aus den Tiefen der eigenen, inneren Substanz, aus unseren Werthaltungen und aus all dem, was wir in unserem Leben schon bewältigt und gelernt haben. Positive Ausstrahlung und Freude an der Arbeit wächst in erster Linie aus der eigenen, inneren Fülle.
Hier ein Impuls aus meinem Seminar für Selbstmotivation und um Leitungskompetenz:
Helles und Dunkles: Ambivalenzen lösen
Selbstwert, Selbstbewusstsein, Lebensfreude, kraftvolle Ausstrahlung: All dies sind Früchte auf dem Baum unserer Lebensgeschichte. Erfolge und wohltuende Ereignisse prägen uns genauso wie schmerzhafte Erlebnisse. Dies reflektieren wir im Coaching oder in einer Teamklausur.
So geht es darum, uns einerseits persönliche Schattenbereiche vertraut zu machen, Schwächen und Grenzen zu kennen und zu akzeptieren, Krisen zu verarbeiten und als Lern-Chancen zu sehen.
Zugleich brauchen wir die Verbindung zu nährenden Qualitäten: indem wir alles, was uns begegnet, würdigen und Zuwendung und Unterstützung annehmen, können wir uns beschenkt und eingebunden fühlen in eine Qualität, die über unser individuelles Menschenleben hinausgeht.
Werthaltung wirkt ganzheitlich
Werthaltungen beflügeln unsere Visionen, sie ordnen unsere Prioritäten, sie prägen unsere Ziele, stärken unser Durchhaltevermögen. Werte geben uns Orientierung und wir empfinden sie als wohltuend, nährend, vielleicht auch freudig. Manche Menschen assoziieren Werte mit Helligkeit, Licht.
Ansprüche hingegen sind innere Forderungen. Wenn ein Wert in Form eines Anspruchs verinnerlicht wird, dann wirkt dieser auf der Ebene des Sollens und Müssens. Ansprüche empfinden wir eher fordernd, treibend, vielleicht sogar unangenehm nagend, drückend. Sie können uns beschämt oder schuldig fühlen lassen. Wenn ich mich selbst oft überfordere, häufig in Stress gerate, dann wirken höchstwahrscheinlich Ansprüche in mir, die mich antreiben: Das kann funktionieren, es wird jedoch wenig erfüllend sein.
beseelt leben
Die Seele erlebt sich verbunden mit anderen Seelen. Die Qualität der Seele ist, sich selbst wach und achtsam zu betrachten. Diese Bewusstheit der eigenen Werte, Positionen und Rollen braucht eine kritische Distanz zu sich selbst. Beständige Weiterentwicklung und persönliche Entfaltung bringen uns dem Ideal der Liebe näher.
Die Erforschung des Phänomens Burn-out zeigt, dass hohes Arbeitsausmaß und Zeitdruck alleine nicht zu chronischer Erschöpfung führen, sondern der Verlust der Sinnorientierung: Wenn wir nur „funktionieren“ und nicht (mehr) innerlich beteiligt sind, dann sind wir Burn-out gefährdet.
Gesunde Leistungsbereitschaft orientiert sich an inneren WERTEN. Wir handeln, weil wir etwas Sinnvolles tun wollen.
Äußerliche Motivationen hingegen sind störungsanfälliger. Einen guten Eindruck zu machen, Anerkennung zu bekommen, eine Fassade aufrecht zu erhalten: all diese äußerlichen „Mittel zum Zweck“-Motivationen sind kein Ersatz für die Orientierung an Werten.
Widerstände können dabei Alarmsignale sein und aufzeigen, dass etwas fehlt.
„Wer auf offener See zu rudern beginnt, wenn das Segel einen Riss bekommt, anstatt das Segel zu reparieren, wird bald erschöpft sein.“
Ein gewisses Ausmaß an funktioneller Zweckerfüllung ist zu bewältigen. Dieses Ausmaß ist individuell, je nach Lebenseinstellung unterschiedlich groß. Wenn der größere Teil der Aufgaben als rein zweckgerichtetes Funktionieren erledigt wird, ohne mit dem Herzen dabei zu sein, wird die Tätigkeit kaum freudvoll sein und kann zu innerer Leere und letztlich zu Burn-out führen.
Wer sich jedoch hauptsächlich verpflichtet fühlt, sieht sich viel eher gedrängt, kontrolliert, fremdbestimmt, erlebnisarm. Anstrengung erschöpft dann viel mehr, auch Entspannung kann dann Leere hinterlassen.
Widerstand kann in solchen Situationen ein Hilferuf sein und ein Auftrag zur Neuorientierung:
- Welche Werte berühren, bewegen mich?
- Was bringt die Aufgabe in mir zum Schwingen? Welches Lebensgefühl kann in meine Tätigkeit fließen?
- Wie kann ich Kreativität einbringen?
- Wie lebe ich Wertorientierung im kollegialen Team?
Selbstwert als Grundlage
Selbstwert beinhaltet das Ja zur eigenen Person, Ja zum eigenen Leben.
„Ich mache das Beste aus meiner Situation, ich öffne mich für Lösungen, nütze meine Chancen und vertraue auf meine Kraft, Herausforderungen zu bewältigen.”
UMSETZUNG:
Mein Workshop „Motivation stärken + Widerstand lösen“ im Bildungshaus St. Franziskus in Ried in Innkreis, 1. bis 3. Nov 2023 bietet konkretes Training für Beratung, Coaching, Führungsaufgaben in Pädagogik und Teams, sowie praxisorientierte Impulse zur Selbstreflexion für alle Interessierten.
Paul Lahninger, siehe: Widerstand als Motivation, siehe S 96-109
www.topseminare.at