
Trauerbegleitung
für Lebens-und SozialberaterInnen
Im Laufe eines Lebens werden wir immer wieder mit Verlusten konfrontiert. Nicht nur der Tod versetzt uns Menschen in Trauer. Alter und Krankheit, Trennung, Heimatverlust, Arbeitslosigkeit, Lebensübergänge u.v.m führen zu vergleichbaren psychischen Reaktionen, in denen Beistand durch Familie und Freunde sowie professionelle Begleitung durch psychologische Berater*innen heilsam sind. Immer schon verfügten Menschen über die in ihrer Kultur eigenen Rituale und sozial akzeptierte Umgangsformen mit Verlust. Mit unserer zunehmend areligiösen Lebensweise haben wir viele lindernde und verbindende Rituale eingebüßt.
Der Upgrade Lehrgang vermittelt eine breite Sicht auf allerlei "traurige Anlässe", vermittelt Grundlagenwissen über den Prozess des Trauerns, fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Zugang und qualifiziert zu einer professionellen, überkonfessionellen, interkulturellen und einfühlsamen Begleitung.
Zielgruppe:
Psychologische Berater*innen und Menschen aus anderen psychosozialen Berufen, die ihr Tätigkeitsfeld um Trauerbegleitung erweitern wollen.
Menschen, die aktuell von einer Trauersituation betroffen sind, mögen sich bitte nicht anmelden.
Didaktik und Haltung:
Wir arbeiten stets mit 2 Trainer*innen, da unterschiedliche Menschen unterschiedliches Lernen ermöglichen!! Zudem empfehlen wir die Bildung von Peergruppen zwischen den Modulen, sowie die Übernachtung am Seminarort. Jedes Modul sieht Selbsterfahrung vor. Die abwechslungsreiche und aktivierende Didaktik will erwachsenengerechtes, lebendiges Lernen fördern.
Abschluss:
Schriftliche Dokumentation eines Begleitprozesses mit theoretischen Bezügen und Kurzkolloquium in der Gruppe.
Ziele / Inhalte
Wir wollen mit unserem Konzept der individuellen Anrechenbarkeiten (nach den gesetzlichen Vorgaben, BGBL. 2003, 140.VO und BGBI 2006, 112. VO ) ganz bewusst jenen Menschen einen kompetenten Weg zum Gewerbeschein und damit zu einer selbständigen Tätigkeit ermöglichen, die bereits über ein großes Repertoire an psychosozialen Fortbildungen, an Selbsterfahrung und Supervision sowie an praktischer Erfahrung in psychosozialen Berufsfeldern verfügen.
Unser Ziel ist es vorhandene Kompetenzen mit systemischen Beratungsmethoden und speziellen Beratungsfeldern aufzubauen und zu einem organischen und professionellen Ganzen zusammenzuführen.
Der Upgrade Supervision stellt eine Fortbildung dar, die es aktiven Lebens- und SozialberaterInnen ermöglicht, sich im ExpertInnen-Pool der WKO als SupervisorIn eintragen zu lassen. Für die Eintragung sind zusätzlich zum 100 AE umfassenden Curriculum (AGB-Upgrade) ab 1.1.2018 100 AE Praxis in einem Feld der Supervision nachzuweisen.
nach oben
Berufliche Perspektiven
nach oben
Lehrgangsaufbau
4 Module à 25 UE
immer Do/Fr/Sa oder Fr/Sa/So
nach oben
Lehrgangsdaten
Der Upgrade Lehrgang vermittelt eine breite Sicht auf allerlei "traurige Anlässe", vermittelt Grundlagenwissen über den Prozess des Trauerns, fördert die Auseinandersetzung mit dem eigenen Zugang und qualifiziert zu einer professionellen, überkonfessionellen, interkulturellen und einfühlsamen Begleitung.
nach oben
Terminübersicht
Modul1 Trauerbegleitung
Datum: 25.03.2021 - 27.03.2021 Ort: Spital am Phyrn
TrainerInnen: Stollhof Martina
Co-TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a
Modul2 Trauerbegleitung
Datum: 13.05.2021 - 15.05.2021 Ort: Spital am Phyrn
TrainerInnen: Stollhof Martina
Co-TrainerInnen: Reitenbach Diana
Modul3 Trauerbegleitung
Datum: 01.07.2021 - 03.07.2021 Ort: Spital am Phyrn
TrainerInnen: Moser Franz
Co-TrainerInnen: Wagner Elisabeth
Modul4 Trauerbegleitung
Datum: 02.09.2021 - 04.09.2021 Ort: Spital am Phyrn
TrainerInnen: Moser Franz
Co-TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a, Wagner Elisabeth
nach oben
Lehrgangsleitung:


nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Co-TrainerInnen:



nach oben
Bildungshäuser:
nach oben