
Systemisch leiten & entwickeln 2021
AGB-Kompakt-Lehrgang. Ko-Kreativ wirken!
Willkommen zum Kompaktlehrgang - in 4 anregenden Seminaren zur Entwicklung und Vertiefung der eigenen Leitungskompetenzen.
Wir unterstützen Sie dabei ein systemisches Verständnis von Führung zu entwickeln. Dieses unterscheidet sich grundsätzlich vom traditionellen Bild:
Sie fördern ein fruchtbares Gleichgewicht zwischen gezielten Interventionen und dem Zulassen von Selbstorganisation.
Folder download klicken bitte
Sie trainieren Ihre Aufmerksamkeit zu fokussiern: Auf ihre Möglichkeiten, Ressourcen und Kompetenzerfahrungen. Sie entdecken die Kraft der Kooperation, z.B. im Austausch von Feedback, in der Balance von Kreativität und Struktur, Unterschieden und Übereinstimmungen.
LehrgangsteilnehmerInnen erhalten das Buch "einfach systemisch!" zur Lehrgangsmappe.
Zertifikat: "Systemische Team-Leiterin und -Moderatorin";
"Systemischer Team-Leiter und -Moderator"
Leitungsteam: Ab dem 12en TN in Co-Leitung
Jeweils Mittwoch 14.00 Uhr bis Freitag 13.00 Uhr.
Ziele / Inhalte
Wir unterstützen Sie dabei ein systemisches Verständnis von Führung zu entwickeln. Dieses unterscheidet sich grundsätzlich von traditionellen Führungsvorstellungen: Sie lenken Ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen der verschiedenen SpielerInnen im System. Sie fördern ein fruchtbares Gleichgewicht zwischen gezielten Interventionen und dem Zulassen von Selbstorganisation.
Führung im systemischen Sinne bedeutet steuernden Einfluss auf nichtsteuerbare Systeme auszuüben und sich damit vom Bild des souveränen Lenkers zu verabschieden. Sie agieren als ein Spieler unter vielen, allerdings mit besonderen Möglichkeiten: Beeinflussung der Kommunikationsstrukturen und gezieltes Fördern des Selbststeuerungspotentials in der Organisation.
An die Stelle der „Kunst des Machens“ tritt die „Kunst der Intervention“.
Ein systemischer Leitungsstil ist charakterisiert durch eine veränderte Sichtweise auf die soziale Wirklichkeit, die zu veränderten Interventionen führt.
download Systemisches Führungsverständnis anklicken bitte
nach oben
Berufliche Perspektiven
Personen, die leiten, begleiten, Teams beraten und moderieren erweitern ihre professionellen Möglichkeiten und Kompetenzen. Der Lehrgang qualifiziert zum systemischen Leiten als zertifizierte "Systemische Team-Leiterin und -Moderatorin" bzw. "Systemischer Team-Leiter und -Moderator".
nach oben
Lehrgangsaufbau
4 Seminare
Das AGB-Buch "einfach systemisch" ist in den Lehrgangskosten inkludiert.
Abschluss: AGB-Zertifikat "Systemische Team-Leiterin und -ModeratorIn" bzw. "Systemischer Team-Leiter und -Moderator".
Die AGB ist zertifiziert durch Ö-CERT - der Lehrgang bzw. die Einzelseminare sind förderwürdig.
nach oben
Lehrgangsdaten
Erleben Sie die Kraft und Inspiration von systemischem Denken und Handeln in Leitung, Prozessgestaltung und Team-Moderation. Infoflyer downloaden
Zertifikatslehrgang in 4 Seminaren zur systemischen Leitungskompetenz: anleiten und mitgehen, gestalten und inspirieren, bewältigen und organisieren.
Die Entwicklung der eigenen Möglichkeiten und Kompetenzen im Zusammenspiel des Teams wird angeregt. Faire und erfolgreiche Verantwortungsübernahme ist das Ziel.
4 Schwerpunkte: Leitungsperson, Team, Konflikt, Systemblick.
Auch Einzelseminare buchbar! In Kooperation mit dem BH St.Hippolyt.
Leitungsteam: Daniel Gajdusek-Schuster, Christiane Barth, Reinhold Rabenstein
Jeweils Mittwoch 14.00 Uhr bis Freitag 13.00 Uhr
nach oben
Terminübersicht
Konflikte und Krisen: gestalten und bewältigen.
Datum: 05.05.2021 - 07.05.2021 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Rabenstein Reinhold, Barth Christiane DIin, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
Meine Sozialen Systeme: Aufgaben und Ressourcen balancieren.
Datum: 16.06.2021 - 18.06.2021 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Gajdusek-Schuster Daniel, Mag., Barth Christiane DIin
Mein Leiten: inspiriert entwickeln.
Datum: 25.08.2021 - 27.08.2021 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Gajdusek-Schuster Daniel, Mag., Barth Christiane DIin
Im Team: ko-kreativ wirken.
Datum: 06.10.2021 - 08.10.2021 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Gajdusek-Schuster Daniel, Mag., Barth Christiane DIin
nach oben
Lehrgangsleitung:



nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
nach oben
nach oben
Lehrgangsseminare:
Krisen und Konflikte bieten Chancen und wirken ebenso als Gefahr: Herausforderungen in der Zusammenarbeit zwischen Leiterin, MitarbeiterInnen, KlientInnen und AuftraggeberInnen.
Wir trainieren in diesem Seminar, wie der Leiter/die Leiterin und die MitarbeiterInnen zu Konfliktlösungen beitragen können: durch Verstehen, Mitfühlen, Neudenken und Handeln. Wie Krisensituationen hilfreich bewältigt und gestaltet werden können. Wie das Leben mit "Nichtlösungen" gelingen kann. Und welche Kraft systemisches Denken und Handeln gibt.
Wir übernehmen Aufgaben, schaffen Verbindungen und Strukturen – entdecken und nützen Ressourcen. In Sozialen Systemen wie Teams oder Organisationen wirken Menschen mit speziellen Aufgaben und Zielen zusammen.
Wir üben den systemischen Blick auf das Zusammenspiel mit den System-Umwelten, auf die Verbindungen zwischen Innen und Außen und auf deren Wirkungen. Die System-Umwelten nennen wir auch "Stakeholder": die KlientInnen, AuftraggeberInnen ua.
Wir trainieren im Seminar systemische Hypothesen und Mit-Gestaltungsmöglichkeiten.
Mein Leiten ist ein Zusammenspiel von anleiten und mitgehen, entscheiden und inspirieren. Die attraktiven Ziele der Leiterin/des Leiters haben eine ansteckende Wirkung. Speziell, wenn es der Leiteung gelingt, die Ziele und Aufgaben der Mitarbeiterin und des Teams zu kommunizieren. Die Kommunikation ist der Kraft- und Wirkstoff in den Beziehungen untereinander, zur Leitungsperson und zu den Umwelten. Das ist die systemische Sicht.
Wir trainieren im Seminar die Aufmerksamkeit auf die eigenen Bedürfnisse und Möglichkeiten. Wir finden Wege, die Ressourcen der MitarbeiterInnen zu aktivieren sowie die Komplexität zu jonglieren und zu gestalten.
"Meine Leitungskompetenzen entwickeln"!
Ein Team ist ein Zusammenspiel im ko-kreativen Handeln. Die Zusammenarbeit im Team bzw. zwischen den MitarbeiterInnen gelingt, wenn die Balance zwischen Aktivität und Mitfühlen, Struktur und Kreativität, Unterschied und Übereinstimmung gelingt. Dies nennen wir "ko-kreatives" Arbeiten im Team. Das erleichtert die Kooperation untereinander und mit den KlientInnen.
Wir trainieren im Seminar, ko-kreativ ein Team zu leiten, Meetings zu moderieren und die Kooperation zu stärken.
Mit systemischen Sichtweisen die "MitspielerInnen" und deren Wirkungen im sozialen System "Team" beachten – und schätzen!