
Lebens-& Sozialberatung Lehrgang 23-24
Ihr Weg zur Gewerbeanmeldung!
Dieser Lehrgang zeichnet sich durch Vielfalt im Trainer*innenteam aus. Bei Methodenseminaren leitet ein Trainer*innenpaar die Gruppe an. Alle Seminaren gestalten wir in wechselnden Lernsettings.
Bedingung für den Einstieg in den Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung ist der Besuch eines ausführlichen Aufnahmegesprächs mit der Lehrgangsleitung.
Bei diesem werden Kompetenzen aus früheren Weiterbildungen erfasst und deren Inhalte in Form eines Fachgesprächs abgefragt. LG Folder download .
Nachzuweisende Grundkompetenzen für den Einstieg in den Aufbaulehrgang sind: 68 AE Grundlagen in angrenzenden Fachbereichen, 120 AE Gruppenselbsterfahrung, 30 AE Einzelselbsterfahrung, 32 AE Krisenintervention und 136 AE Methoden der Beratung. Einzelne Elemente daraus können auch parallel zum Aufbaulehrgang absolviert werden. Wir erarbeiten gemeinsam ihren individuellen Bildungsplan.
Wir begleiten supervisorisch beim Zusammentragen der fachlichen Tätigkeiten für die Gewerbeberechtigung, sodass nach Absolvierung des Abschlusskolloquiums alle Voraussetzungen für die gewerberechtliche Prüfung durch die Berufsvertretung und die Gewerbebehörde vorhanden sind.
Ziele / Inhalte
Wir wollen mit unserem Konzept der individuellen Anrechenbarkeiten (nach den gesetzlichen Vorgaben, BGBL. 2003, 140.VO und BGBI 2006, 112. VO ) ganz bewusst jenen Menschen einen kompetenten Weg zum Gewerbeschein und damit zu einer selbständigen Tätigkeit ermöglichen, die bereits über ein großes Repertoire an psychosozialen Fortbildungen, an Selbsterfahrung und Supervision sowie an praktischer Erfahrung in psychosozialen Berufsfeldern verfügen.
Unser Ziel ist es vorhandene Kompetenzen mit systemischen Beratungsmethoden und speziellen Beratungsfeldern aufzubauen und zu einem organischen und professionellen Ganzen zusammenzuführen.
Die Upgrade Lehrgänge Supervision und Trauerbegleitung stellen eine Fortbildung dar, die es aktiven Lebens- und SozialberaterInnen ermöglicht, sich im jeweiligen ExpertInnen-Pool der WKO eintragen zu lassen.
nach oben
Berufliche Perspektiven
Sie haben schon mehrere psychosoziale Vorbildungen? Sie haben einiges an Weiterbildungen, Supervision und Selbsterfahrung absolviert, Sie wollen Ihr Wissen und Ihre Fertigkeiten zu einer professionellen Berechtigung zusammenführen?
Wir rechnen Ihre Vorbildungen (nach BGBl. II Nr. 140/2003 und Änderungen idF: BGBl. II Nr. 112/2006) an und begleiten Sie durch die Praxis. Wir unterstützen und supervidieren Sie beim Verfassen der Beratungsprotokolle und beim Zusammenstellen der für eine Gewerbeanmeldung erforderlichen fachlichen Tätigkeiten von 750 AE. Unser Interesse ist, dass Sie möglichst rasch nach Lehrgangsabschluss Ihr Gewerbe anmelden können.
Wir begleiten Sie persönlich!
Sie erfüllen alle in der Gewerbeordnung festgelegten anrechenbaren Voraussetzungen (anrechenbare Inhalte werden in einem Einstiegs-Fachgespräch überprüft), besuchen alle Seminare des Lehrgangs, protokollieren unter Supervision mind. 100 Beratungseinheiten und einen abgeschlossenen Beratungsprozess als Projektarbeit, absolvieren etwaige noch fehlende fachliche Tätigkeiten und reflektieren alles in Peergroup-Treffen.
Das Kolloquium ist innerhalb eines Jahres nach dem Abschluss-Seminar abzulegen, ab diesem Zeitpunkt sind Sie Lebens- und Sozialberater*in und können Ihr Gewerbe nach Prüfung der fachlichen Tätigkeiten durch die WKO-Berufsvertretung anmelden.
nach oben
Lehrgangsaufbau
Der Aufbau-Lehrgang umfasst 10 Seminare, zu je 24 bzw. 16 AE (á 45 Min.)
Gruppensupervision (20 AE pro Semester)
Peergruppen (mind. 16 AE pro Semester)
Protokollierung von mind. 100 Beratungseinheiten, davon mind. 5 Erstgespräche und mind. 2 abgeschlossene Beratungsprozesse
Dokumentation und Reflexion eines Beratungsprozesses, unter Berücksichtigung und Einbeziehung angerechneter Lerninhalte, in Form einer Diplomarbeit und dessen Präsentation und Diskussion im Rahmen eines Abschluss-Kolloquiums.
Der Diplomabschluss entspricht 34 ECTS.
nach oben
Lehrgangsdaten
Zweisemestriger Aufbaulehrgang für Absolvent*innen von AGB-Lehrgängen oder Menschen mit umfassenden Vorbildungen.
Wir begleiten Sie auf ihrem Weg zur Gewerbeberechtigung: Grundkompetenzen erfassen, Aufbaulehrgang besuchen, fachliche Tätigkeiten nachweisen, Abschlusskolloquium absolvieren und Gewerbe anmelden!
Orte: Bildungshäuser in der Region Attnang-Puchheim OÖ und Seitenstetten NÖ
Achtung - Seminar 2 und 3 haben gewechselt - Termine auf Website beachten bitte!
Folder download.
nach oben
Terminübersicht
Beratungsmethoden 1
Datum: 02.03.2023 - 04.03.2023 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
Paarberatung und Beziehungskrisen
Datum: 13.04.2023 - 15.04.2023 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Bliem Andrea, Bliem Günther, Mag.
Mit Recht und Sicherheit begleiten
Datum: 19.05.2023 - 20.05.2023 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Leirer Wolfgang Mag.
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Datum: 30.06.2023 - 01.07.2023 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Adam Andreas, Dr.
Sexualität im Lebenszyklus
Datum: 14.09.2023 - 16.09.2023 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a, Schreckeis Michael, Mag.
Beratungsmethoden 2
Datum: 12.10.2023 - 14.10.2023 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Gumplmaier Helga, Mag.a, Schneidhofer Renate Mag.a
Gender & Diversity
Datum: 23.11.2023 - 25.11.2023 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Kroy Sabine, Pawlata Stefan Mag. (FH)
"Krisenintervention - Lebensübergänge"
Datum: 11.01.2024 - 13.01.2024 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Böberl Claudia, Mag.a (FH)
Co-TrainerInnen: Weissengruber Werner
Gut geplant ist die halbe Rechnung
Datum: 02.02.2024 - 03.02.2024 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Schubert Gudrun, Mag.a
Zu guter Letzt-Ethik und Identität/Abschluss
Datum: 07.03.2024 - 09.03.2024 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
nach oben
Lehrgangsleitung:


nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Co-TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
nach oben
Lehrgangsseminare:
Einführung in die systemische Beratung, Aufbau eines Beratungsgesprächs, Erstkontakt, Erstgespräch, professioneller Beratungsrahmen (setting und Dokumentation mittels Protokoll), Peergruppenbildung.
Weitreichende Einblicke in die praktische Arbeit im Mehrpersonensetting. Die Bedeutung der Triangulierung und des "Ich", "Du" und "Wir" in Beratung und Krisenintervention in Paar- und Familienkonstellationen.
Rechtliche Rahmenbedingungen für ihre Tätigkeit als Lebens- und Sozialberater*in, Klarheit über ihre Rechte und Pflichten als Berater*in, Familien und Berufsrecht, Vertragsrecht, Arbeitsrecht, Standes- und Ausübungsregeln.
16 AE in Präsenz, 8 AE online (Termin wird vereinbart).
Rechtsgrundlagen der Lebens-und Sozialberatung - Berufsrecht, Haftung...
Frauen-, Familien-, Kinderrechte
Grundlagen angrenzender medizinischer, psychologischer und psychotherapeutischer Fachbereiche kennen, Abgrenzung und Überweisungskontexte, Prävention und Therapie, Kooperation im Sinne der Klient*innen.
Persönlichen Umgang mit dem Thema Sexualität reflektieren, um Menschen in unterschiedlichen Lebens- und Problemlagen(selbst)sicher, achtsam und kompetent beraten zu können. Eigene und gesellschaftliche Tabuzonen hinterfragen, Sprache kennen und professionell einsetzen. Verständnis für und Umgang mit Diversität.
Überblick über Beratungsmodelle, Settings und Beratungsfelder. Persönlichkeit der Berater*in, Wirkung, eigene Ängste und Wertvorstellungen im professionellen Tun. Beratungen nach dem Familienförderungsgesetz, Übungen und Impulse aus der systemische Strukturaufstellung. Semesterbilanz
Unterschiede und Vielfalt als Ressource wahrnehmen. Geschlechterrollen, Gleichstellung und die eigene Geschichte reflektieren und deren Einfluss auf die Beratung wahrnehmen. Die Macht der Sprache erkennen und sensibel einsetzen.
Die Übergänge des Lebens wie Pubertät, Midlife, Pension, Alter etc., Sinnkrisen, Existenzkrisen, Lebenskrisen, Sterben und Tod, achtsam begleiten.
Betriebswirtschaftliche Grundlagen für Lebens- und Sozialberatung und Einpersonenunternehmen (EPU) - sicher in die Selbständigkeit
Buchführung, Steuerrechtliche Grundlagen, Kalkulation und Verrechnung, Marketing.
Ethische Grundfragen in der Beratung und psychosozialen Berufen, wohin will ich? Mein Berufsbild - meine Tätigkeit. Wo stehe ich im Kontext des Ganzen?
Das Besondere an mir - USP und Identität; berufliche Netzwerke...
Abschlussseminar; Reflexion der Ausbildung, der eigenen Praxis und Präsentation der Abschlussarbeit (Kolloquium), falls bereits vollendet, sonst Reflexion zum Stand der Arbeit. Semester- und Lehrgangsbilanz.
Die ersten beiden Tage sind als Ethik-Seminar (16 AE) buchbar, der dritte Tag ist nur für Lehrgangsteilnehmer*innen.