
Outdoorkompetenz in Gruppenprozessen
Curriculum, Details und Anmeldung bitte diekt mit diesem PDF
und an m.gruber@agb-seminare.at senden
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die im naturnahen Raum Lernprozesse für Teams und Gruppen initiieren, gestalten, leiten und begleiten möchten.
Wir entdecken und erweitern bei diesem Lehrgang unsere Kompetenzen, aus kleinen Begebenheiten und Dingen, die auf uns zukommen auf das zu schließen, was dich und später auch Gruppen, die du leiten wirst, beschäftigt.
Gemeinsam erlernen wir mit dir Techniken, wie z.B. den richtigen Weg, die richtige Aktion, das richtige Tool sicher und kompetent anzubieten und gleichzeitig Bedürfnisse in der Gruppe wahrzunehmen, Spannungsbögen sichtbar zu machen, ohne diese zu bewerten und mit der Gruppe in die Metaebene einzusteigen.
Die Lehrgangsgruppe wird stellvertretend für deine zukünftigen Gruppen ähnlich wahrnehmen.
Aus der kleinen Situation an der Weggabelung wird durch unsere vielfältigen Lebensgeschichten und Ideen von der Welt, ein Lern – und Erfahrungsraum (vertrauensvolle Atmosphäre, Lernfeld) an dem du, und die anderen, beschenkt mit neu gepacktem Rucksack weitergehen kannst.
So erfährst du auch, wie du mit deiner Zielgruppe/Kunden (privat oder beruflich) Wege mit Mehrwert beschreiten kannst.
Für Lehrgang "Outdoorkompetenz in Gruppenprozessen" und für Kurzlehrgang "Gruppe spielend Leiten"
Bei diesem Lehrgang stellen wir das Lernfeld, Ressourcen, Haltungen und Methoden vor, um mit Gruppen in Kontakt zu gehen und diese zu begleiten. Wir nützen die natürlichen Grundbedürfnisse in Gruppen nach neuen und entwicklungsgerechten Erfahrungen, nach Anerkennung, nach Verantwortung und Selbstständigkeit, nach stabilen und unterstützender Gemeinschaft und nach Orientierung, Struktur und Regeln, um ein Lernfeld für Wachstum und Entwicklung zu bieten. Wie kann man einer Gruppe so ein Feld bieten?
Für Lehrgang systemisch leiten und entwickeln
Wir unterstützen Sie dabei ein systemisches Verständnis von Führung zu entwickeln. Dieses unterscheidet sich grundsätzlich von traditionellen Führungsvorstellungen: Sie lenken Ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen der verschiedenen SpielerInnen im System. Sie fördern ein fruchtbares Gleichgewicht zwischen gezielten Interventionen und dem Zulassen von Selbstorganisation.
Führung im systemischen Sinne bedeutet steuernden Einfluss auf nichtsteuerbare Systeme auszuüben und sich damit vom Bild des souveränen Lenkers zu verabschieden. Sie agieren als ein Spieler unter vielen, allerdings mit besonderen Möglichkeiten: Beeinflussung der Kommunikationsstrukturen und gezieltes Fördern des Selbststeuerungspotentials in der Organisation.
An die Stelle der „Kunst des Machens“ tritt die „Kunst der Intervention“.
Ein systemischer Leitungsstil ist charakterisiert durch eine veränderte Sichtweise auf die soziale Wirklichkeit, die zu veränderten Interventionen führt.
download Systemisches Führungsverständnis anklicken
nach oben
Berufliche Perspektiven
Verlegen Sie teilweise Ihre Seminarthemen und Inhalte nach draußen:
- Erwachsenenbildung: Alle, die mit Gruppen arbeiten und die überlegen, ihre Inhalte teilweise und zur Gänze nach draußen zu verlegen
- Teambuilding / Coaching: Alle die firmenintern oder selbstständig teambuilding Maßnahmen anbieten wollen
- Incentives: Betriebsausflüge mit Mehrwert gestalten
- Persönlichkeitsbildung und Sozialbereich. Lehrer*innen, Sozialarbeiter*innen, Sozialpädagog*innen
- Nonformale Bildung: Projekttage, Projektwochen, Sommercamps
- Therapie: Für alle, die therapeutisch ausgebildet sind und zusätzlich mit ihren Klienten draußen arbeiten wollen, insbesondere, wenn es um (Klein)Gruppen geht.
- Guiding Branche: Fremdenführer*innen, Natursport Guides, Nationalpark Rangers…
nach oben
Lehrgangsaufbau
Die Teilnehmer*innen haben die seltene Chance in einer konstanten Peergroup zu lernen und reflektiert zu erleben, was sie als Gruppe und individuell als Leitung ausmacht. Auf erlebnispädagogischen Prinzipien aufbauend, können sich die Teilnehmer*innen in der Gruppe und unter professioneller Anleitung so weiterentwickeln, wie es alleine nicht möglich wäre.
Der Lehrgang richtet sich an Menschen, die im naturnahen Raum Lernprozesse für Teams und Gruppen initiieren, gestalten, leiten und begleiten möchten.
backlinks:
projekttage
teaminprogress
nach oben
Lehrgangsdaten
Curriculum, Details und Anmeldung bitte diekt mit diesem PDF
und an m.gruber@agb-seminare.at senden
Zertifizierung: Die AGB Akademie für Gruppe und Bildung ist eine vom österreichischen BMfUK anerkannte und mit Ö-Cert ausgezeichnete Einrichtung für qualifizierte Aus- und Weiterbildung. www.AGB-seminare.at | www.wba.or.at | www.oecert.at
Gesamtdauer: 26. Mai 2022 – 11. Dezember 2022
Umfang: 309 UE (211 UE in 23 Seminartagen und 9 Seminaren, 98 UE Selbstlernzeiten)
nach oben
Terminübersicht
Wie Gruppe entsteht
Datum: 26.05.2022 - 29.05.2022 Ort:
TrainerInnen: Gruber-Schilling Michael, Weber Christine
Tourenplanung, Wetterkunde, Orientierung
Datum: 16.06.2022 - 18.06.2022 Ort: Wien
TrainerInnen: Weber Christine, Gruber-Schilling Michael
Führen von Gruppen in der Natur
Datum: 07.07.2022 - 10.07.2022 Ort:
TrainerInnen: Weber Christine, Gruber-Schilling Michael
Anleitung und Reflexion in Englisch
Datum: 17.09.2022 - 17.09.2022 Ort: Eine Stunde rund um Wien
TrainerInnen: Pankl Stefan
Niedrige Seilaufbauten
Datum: 08.10.2022 - 08.10.2022 Ort: Eine Stunde rund um Wien
TrainerInnen: Gruber-Schilling Michael
Gruppenprozesse
Datum: 28.10.2022 - 30.10.2022 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Österreicher Clemens, Schneidhofer Renate Mag.a
Anleiten und Reflexion von Teamherausforderungen
Datum: 18.11.2022 - 20.11.2022 Ort: Wien
TrainerInnen: Gruber-Schilling Michael, Roth Astrid, MBA
Haftung, Abgaben und Vertragsrecht
Datum: 26.11.2022 - 26.11.2022 Ort: Wien
TrainerInnen: Leirer Wolfgang Mag.
Abschließen
Datum: 09.12.2022 - 11.12.2022 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Weber Christine, Gruber-Schilling Michael
nach oben
Lehrgangsleitung:


nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
Die Location am Rennweg 79 bietet ca. 150 m² Platz und einen hohen Raum im industrial look mit Küche und Terrasse.
Donnerwirt und Hesshütte im Gesäuse
Fahrgemeinschaften und nicht zu weit weg von öffentlicher Anbindung
nach oben
Lehrgangsseminare:
Schnupperseminar / Geld-zurück-Garantie: Das 4-tägige Einstiegsseminar ist auch ein Schnupperseminar Personen, die sich für den Lehrgang anmelden, haben die Möglichkeit, bis zum Ende des ersten Seminars ihren Ausstieg bekannt zu geben und erhalten die Lehrgangskosten bis auf die Kosten des ersten Seminars zum Einzelseminarpreis zurück. Damit hast du die Sicherheit, nicht in einen Lehrgang zu investieren, der nicht zu dir passt.
Inhalt:
Wir nutzen die vier Tage, um uns als Gruppe kennenzulernen und die Wirkmechanismen der Arbeit mit Gruppen draußen selbst als Teil einer Gruppe zu erleben. Das bedeutet, dass im Unterschied zu den anderen Seminaren das selbst-Anleiten noch nicht im Vordergrund steht, sondern einfach das Erleben von einem möglichen Seminaraufbau an praktischen Beispielen. Wir widmen uns einen ganzen Tag lang einem eintägigen Beispiel-Seminarablauf mit komplettem Einstieg, Spannungsbogen, themenbezogener Arbeit mit dem Thema „Geschwindigkeiten in Gruppen“. Wir haben das Thema gewählt, weil unterschiedliche Geschwindigkeiten in fast allen Firmen, Organisationen und Teams ein Spannungsfeld sind und uns in der Arbeit mit Gruppen draußen auch sehr viele Metapher dazu begegnen. Dieses Beispielseminar ist 1:1 oder mit kleinen Adaptierungen für deine Zielgruppe umsetzbar.
Örtlich werden wir die vier Tage etwa 1 – 1,5h Fahrtzeit rund um Wien ohne fixes Seminarhotel gestalten. Wir werden also dezentral arbeiten, und gehend in der Landschaft bewegen und an schönen Orten verweilen, um uns als Gruppe kennenzulernen und aneinander zu lernen. Ein bis zwei Nächte werden wir mit Planen, Biwaksack oder ähnlichen einfachen Hilfsmitteln draußen verbringen.
Du lernst:
Wie Erlebnisse und Herausforderungen draußen auf eine Gruppe wirken und wie das als Lernfeld nutzbar ist. Vorbereitung und Packen eines Rucksacks für einen Tag und eine Nacht draußen. Spannen von Planen im Wald, Knotenkunde. Wie Gruppe entsteht: Von der Protogruppe zur Gruppe: Wie du die Entstehung einer Gruppe und eines angenehmen Klimas unterstützen kannst. Bedürfnisse von Teilnehmenden am Beginn von Seminaren und Veranstaltungen jeder Art. Nutzung von Symbolen und Metaphern die uns begegnen für die Persönlichkeitsentwicklung. Techniken und Haltungen für Gesprächsführung bei der Tiefe entstehen darf, aber nicht muss. Materialkunde. Informationen zum Gesamtlehrgang.
Orte:
1. Nacht zu Hause
2. und 3. Nacht Selbstversorgerhaus auf der Hohen Wand
Inhalt:
Wir erarbeiten das komplette theoretische Wissen, das beim 3. Seminar in die Praxis umgesetzt wird. Wir erarbeiten uns konkrete Touren, die wir beim Seminar 3 umsetzen werden. Praktisch widmen wir uns dem Anleiten von Teamherausforderungen. Du bereitest deine erste Teamherausforderung vor. Es werden auch schon einige Teilnehmer*innen die Gelegenheit haben, diese mit der Lerngruppe anzuleiten und Feedback zu bekommen. Teilweise blicken wir auch auf Rechtliches, heben uns davon aber den größten Teil für Seminar 8 auf.
Du lernst:
Eine Wanderung planen und die Marschzeiten berechnen, Packen eines Rucksacks als Trainer*in / Wanderführer*in. Umgang mit digitalen Planungstools und Einsatz von Orientierungsmitteln (Karte, Kompass, Handy und GPS Gerät) Geländeformen und Höhenlinien in der Karte interpretieren. Standortbestimmung ohne Handy und GPS mit dem Karten-/Geländevergleich und dem Kompass. Kommunikation mit einer Gruppe in Bewegung. Wetterkunde, Notfallmanagement.
VAVÖ:
Mit diesem und dem nächsten Seminar sind wir beim VAVÖ als Grundmodul Wanderführer anerkannt. Das bedeutet, dass du danach das Intensivmodul beim VAVÖ buchen und dort den Wanderführer abschließen kannst.
Inhalt:
Die Bühne gehört euch: Ihr habt die Gelegenheit, die Leitung der Gruppe zu übernehmen und bekommt dazu Feedback aus der Gruppe und von den Trainer*innen. In Zweierteams habt ihr bereits eine Sequenz, einen Ausschnitt aus deinem Seminar geplant, und setzt das nun mit und vor der Gruppe um. Mit jedem kleinen Hoppala werden wir alle für unsere Zukunft als Trainer*innen lernen und jede Resonanz, die du als Leiter*in in der Gruppe erzeugst ist sehr wahrscheinlich eine Reaktion, die du auch in anderen Gruppen auslöst. In vertrauensvollen Feedbackrunden können wir das gemeinsam als Schatz heben. Bei diesem Seminar geht es also schon um die Ernte.
Du lernst:
Planung und Inszenierung von Teamherausforderungen anleiten. Einsatz von Rahmungssignalen, Lernzonen und Lernzonennavigation. Einstellung der Schwierigkeitsgrade an den Lernbedarf der Gruppe. Präsentationstechnik. Risikomanagement: Faktoren, die zu Unfällen führen. Prävention, Sicherheit
VAVÖ:
Mit diesem und dem nächsten Seminar sind wir beim VAVÖ als Grundmodul Wanderführer anerkannt. Das bedeutet, dass du danach das Intensivmodul beim VAVÖ buchen und dort den Wanderführer abschließen kannst.
Inhalt:
Viele Firmen und Netzwerke sind international tätig und schnell ist bei einem Team auch ein Teil der Personen englischsprachig. Hier ebenfalls etwas anbieten zu können, bedeutet eine große Erweiterung des potenziellen Kundenkreises. Mit diesem einen Tag in Englisch ist es natürlich nicht getan, aber das Seminar gibt einen guten Einblick in wichtige Redewendungen und erweitert den Wortschatz bei Seminaren und in der Anleitung von Gruppen. Dieses Eintagesseminar bringt dir nicht nur weiteres Methodenwissen, sondern vor allem Fachvokabular in praktischer Anwendung nahe und ist für alle interessant, die auch in Englisch Gruppen leiten und mit Gruppen Prozesse reflektieren wollen.
Du lernst
Einfache Kooperationsaufgaben in Englisch anleiten und reflektieren im Rahmen der Möglichkeiten eines Eintagesseminars.
Inhalt
Bei diesem Eintagesseminar geht es vor allem um den sicheren Aufbau von Teamherausforderungen mit Seilen und Spanngurten. Ähnlich wie Slacklines können diese Low Elements mit Umlenkungen und zusätzlichen Seilen spannende Gruppenherausforderungen werden, wobei sich auch mehrere Personen auf den Gurten bewegen und neben der Balance auch andere Aufgaben im Team zu bewältigen haben. Das Seminar eignet sich auch für alle Absolvent*innen aus vergangenen Lehrgängen, die ihr Wissen zu Low Elements auffrischen wollen.
Du lernst
Planung und sicherer Aufbau von niedrigen Seilaufbauten als Teamherausforderung. Materiakunde. Technisches Wissen zu Spannkraft, Umlenkung und Knotenkunde und welche Spanngurten für Balanceübungen von Gruppen verwendet werden können. Beurteilung von Bäumen hinsichtlich Standfestigkeit. Standortauswahl. Sichere Anleitung von Gruppenaufgaben am Seil.
Inhalt
Gruppenphänomene und Gruppenprozesse prägen in beträchtlichem Ausmaß das Tun und das Erleben in der Gruppe und die Wirkung der Gruppe nach außen. Wir werden uns im Seminar verschiedene praxisnahe Theoriebrillen aneignen mit denen Gruppenprozesse beobachtet werden können. Aus diesen Informationen leiten wir dann zielgerichtet Interventionen ab. Als Methoden verwenden wir Rollenspiele, Entscheidungsübungen, Kooperationsübungen, Gruppenarbeiten, (Prozess-) Reflexionen, die du auch selbst wieder in deinen Seminaren verwenden kannst.
Du lernst
Werte, Positionen, Rollen und Funktionen in der Gruppe. Gruppenprozesse und Phasen. Unterstützung und Steuerung durch systemische Methoden. Konfliktmanagement. Leitungsrollen und Funktionen
Inhalt
Vom Kundenwunsch hin zu einem passenden Seminaraufbau, der einen roten Faden besitzt. Wann ist es passend, in der Großgruppe, wann in Kleingruppen zu arbeiten? Ist für Kopf, Herz und Hand gleichermaßen etwas dabei? Wird dem „Ich“, dem „Wir“ und dem „Thema der Gruppe“ ausreichend Platz gegeben und wie werden diese Ansprüche ausbalanciert? Wie komme ich nach einer herausfordernden Teamaufgabe zu einer spannenden Reflexion, die Einblick und Lernen ermöglicht?
Transfer von Erlebnissen hin zu alltagsintegrierten Erfahrungen. Prozessorientierung und Partizipation.
Du lernst:
Teamaufgaben planen und durchführen, Reflexionen mit der Gruppe anleiten und Feedback bekommen. Hilfreiche Checklists und Methodenkoffer.
Inhalt:
Online Seminar zur rechtliche Orientierung insbesondere für Menschen, die sich selbstständig machen wollen oder neben einer unselbstständigen Tätigkeit zusätzlich selbstständig Einnahmen erzielen.
Du lernst:
Grundlagen Steuerrecht, Abgaben Finanzamt und Sozialversicherung. Unterschiede Werkvertrag und unselbstständige Arbeit. Wichtige Jahresgrenzen und deren steuerliche und sozialversicherungsrechlichen Auswirkungen. Haftung, Aufsichtspflicht, Sorgfaltspflicht, Sachverständigenhaftung und relevante Gesetze für die Arbeit mit Gruppen in der Natur.
Inhalt:
Das Abschlussseminar widmet sich einerseits der Reflexion der persönlichen Lern- und Veränderungsprozesse und andererseits dem Umgang mit Gruppen in Abschiedssituationen sowie den guten und Runden Abschluss von Seminaren. Auch bei halbtägigen oder ganztägigen Seminaren ist die Abschlussphase vorhanden und es ist eine wichtige Leitungsaufgabe, diese zu gestalten. Sammeln, Ernten und Abschied nehmen sind Themen bei jedem Seminar. Wir feiern auch den gemeinsamen Abschied vom Lehrgang und entlassen uns gegenseitig mit dem Blick in die Zukunft.
Du lernst
Das Enden einer Gruppe gestalten, Abschlussrituale, Selbstversorgung, Transfertechniken von Erfahrungen, Erkenntnissen und neuen Sichtweisen in den Alltag, Bedürfnisse einer Gruppe im Abschied und Sicherung von Lernergebnissen.