![]() |

![]() |


Trauerbegleitung Upgrade 2023
für Lebens-und SozialberaterInnen
Der AGB-Lehrgang Trauerbegleitung vermittelt ein umfassendes Grundlagenwissen über Trauerprozesse, lädt zur Auseinandersetzung mit eigenen Abschiedserlebnissen ein und qualifiziert zur kompetenten und einfühlsamen Krisenbegleitung.
Zielgruppe:
Psychologische Berater*innen und interessierte Menschen, die Phasen von seelischer Verunsicherung, Verletztheit und Trauer kompetent begleiten wollen.
Methoden:
Jedes Modul wird von 2 erfahrenen Trainer*innen geleitet, die unterschiedliche Lernzugänge ermöglichen und eine hohe Lernqualität gewährleisten. Abwechslungsreiche und aktivierende Methoden fördern lebendiges, erwachsenengerechtes Lernen mit wertschätzender, einfühlsamer Haltung. Wir empfehlen die Bildung von Peergruppen zur Unterstützung des Lerntransfers sowie die Nächtigung am Seminarort.
Zertifikat:
Der Lehrgangsabschluss (100 UE) erfolgt durch die schriftliche Dokumentation eines Begleitprozesses und einem Kurzkolloquium in der Gruppe.
Die Aufnahme in den „Expert*innenpool Trauerbegleitung“ des Fachverbands der WKO erfolgt, sobald Sie 5 Einzelsupervisionen und 40 Trauerbegleitungseinheiten nachweisen.
Trainer*innen:
Franz Moser; Diana Reitenbacher; Renate Schneidhofer; Martina Stollhof
Ziele / Inhalte
Wir wollen mit unserem Konzept der individuellen Anrechenbarkeiten (nach den gesetzlichen Vorgaben, BGBL. 2003, 140.VO und BGBI 2006, 112. VO ) ganz bewusst jenen Menschen einen kompetenten Weg zum Gewerbeschein und damit zu einer selbständigen Tätigkeit ermöglichen, die bereits über ein großes Repertoire an psychosozialen Fortbildungen, an Selbsterfahrung und Supervision sowie an praktischer Erfahrung in psychosozialen Berufsfeldern verfügen.
Unser Ziel ist es vorhandene Kompetenzen mit systemischen Beratungsmethoden und speziellen Beratungsfeldern aufzubauen und zu einem organischen und professionellen Ganzen zusammenzuführen.
Die Upgrade Lehrgänge Supervision und Trauerbegleitung stellen eine Fortbildung dar, die es aktiven Lebens- und SozialberaterInnen ermöglicht, sich im jeweiligen ExpertInnen-Pool der WKO eintragen zu lassen.
nach oben
Berufliche Perspektiven
nach oben
Lehrgangsaufbau
4 Module je 25 UE
DO, FR, SA
Arbeitszeiten: Do 16.00-21.00, Fr 9.00-21.00 und Sa 9.00-17.00
nach oben
Lehrgangsdaten
Abschied, Verlust und Trauer begleiten
Das Leben konfrontiert uns mit Verlusten und Abschieden. Der Tod von lieben Menschen löst Trauer aus. Situationen der Lebensveränderung wie Alter, Krankheit, Trennung, Arbeitsplatz – oder Wohnortwechsel führen zu vergleichbaren psychischen Reaktionen.
Unterstützender Beistand sowie professionelle Begleitung wirken hilfreich und heilsam für Betroffene.
Flyer download.
nach oben
Terminübersicht
Modul1 Trauerbegleitung
Datum: 19.01.2023 - 21.01.2023 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Stollhof Martina
Co-TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a
Modul2 Trauerbegleitung
Datum: 16.03.2023 - 18.03.2023 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Stollhof Martina
Co-TrainerInnen: Reitenbach Diana
Modul3 Trauerbegleitung
Datum: 12.04.2023 - 14.04.2023 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Moser Franz
Co-TrainerInnen: Gumplmaier Helga, Mag.a
Modul4 Trauerbegleitung
Datum: 02.06.2023 - 04.06.2023 Ort: Seitenstetten
TrainerInnen: Moser Franz
Co-TrainerInnen: Schneidhofer Renate Mag.a
nach oben
Lehrgangsleitung:

nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Co-TrainerInnen:



nach oben
Bildungshäuser:
nach oben