![]() |

![]() |


Das Besondere:
Eine positive Einstellung zur Arbeit ist ein wesentlicher Baustein für psychische und langfristig meist auch körperliche Gesundheit. Orientierung an Werten stärkt Leistungsfreude und macht Anstrengung sinnvoll und befriedigend. "Beseelte" Achtsamkeit bringt uns näher zum Ideal der Liebe und zur inneren Hinwendung zur Aufgabe.
Werthaltung wirkt ganzheitlich
Hilfreich ist, ganzheitliche Wertorientierung vom "Pflichtprogramm" der inneren Ansprüche zu unterscheiden, sowie eigene innere Widerstände anzuerkennen und zu lösen. Indem wir zugleich auch bewusste Grenzen setzen und diese achtsam kommunizieren, werden unsere Werte zur Kraftquelle.
Werthaltungen ordnen unsere Prioritäten, prägen unsere Ziele, stärken unser Durchhaltevermögen. Manche Menschen assoziieren Werte mit Licht, das Orientierung gibt.
Wer sich selbst oft überfordert, wer häufig in Stress gerät, sich ausgelaugt fühlt, folgt (meist unbewusst) strengen inneren Antreibern. Statt uns abzuplagen, Ansprüche zu erfüllen, können wir eine Haltung finden, in der die Aufgabe uns erfüllt.
Seminarziel:
Achtsamkeit für das eigene Innenleben hilft, Werte, Positionen und Rollen bewusst wahrzunehmen und weiter zu entwickeln. Durch das Vertiefen der eigenen Haltung gelingt es in unterschiedlichsten Herausforderungen Menschen wirksam zu begleiten.
Rückmeldungen:
"Ein toller Lehrgang, der nicht nur viel Praxis bringt, sondern auch viel an Selbsterfahrung, Mut und Stärke!" Johanna Nöbauer, Promente Oö
"Meine Beratungsgespräche laufen viel 'runder' ab, wir kommen schneller zu Lösungen." Wolfgang Stifter, Berater, Wien
TrainerInnen:

Bildungshaus:
Anfahrtsbeschreibung_St._Franziskus.pdf
Lageplan_Bildungszentrum_St._Franziskus_-_Ried_-_hohe_Aufloesung.pdf
Zimmerpreise_St._Franziskus_2015_extern.pdf
Ansprechperson für Seminarkunden: kornelia.zauner@dioezese-linz.at
zum Veranstalter