![]() |

![]() |


Lehrgang 2022 - Coaching Kompetenz entfalten - Reise zur Lösung
Lösungsfindung und Weiterentwicklung in unterschiedlichsten Berufsfeldern professionell begleiten. Ein Weg zum Gewerbe Lebens- und Sozialberatung.
Ziele / Inhalte
Sie stärken Eigenverantwortung, fördern Entscheidungsprozesse. Sie führen wertschätzend, beraten ohne Ratschläge. Sie achten auf Ihre inneren Quellen, auf Ihre Werthaltung und Ihre Grenzen. Sie begleiten persönliche Entwicklung mit Methodenkompetenz.
nach oben
Berufliche Perspektiven
IHR NUTZEN
In unseren Seminaren erleben Sie kreative Methodik und wertschätzende Begleitung, trainieren Gesprächsführungstechniken als Ausdruck einer einfühlenden Haltung, um diese in Beratung Erwachsenenbildung, Führung zu nutzen.
Sie üben Zusammenhänge und Wechselwirkungen zu beachten und 'systemisch' zu fragen.
Sie stärken den Blick auf Kompetenzen, Qualitäten Erfahrungen durch 'Ressourcen-Orientierung'. Sie unterstützen Zuversicht und passende Lösungen in 'konstruktivistischem' Verständnis.
nach oben
Lehrgangsaufbau
IHR ZERTIFIKAT - mit 12 ECTS akkreditiert
Für Coaching-Kompetenz, auch als Einstieg in Beratungsberufe.
• In 5 Seminaren à 24 Arbeitseinheiten gewinnen Sie konkrete Erfahrung und Methodenkompetenz
• erleben in Peergroups zusätzlich 8 Stunden Coaching mit Supervision durch einen AGB-Coach und
• dokumentieren ein selbst gewähltes Praktikum über mindestens 3 Coaching Einheiten.
nach oben
Lehrgangsdaten
5 Seminare / Lehrgang 2022
Know-how und praxisorientiertes Training der wirksamen Gesprächsgestaltung in Beratung, Ausbildung und Lehraufträgen, für die Coaching-Kompetenz von Führung und Teamleitung und als Zusatzqualifikation für die Psychotherapie. Reichhaltige, lebendige Wissensvermittlung und vielseitige Erfahrungsberichte.
Der Coaching-Lehrgang ist Teil des Curriculums zum AGB-Diplom Lebens- und Sozialberatung.
alle Infos auf www.topseminare.at
nach oben
Terminübersicht
Coaching als Haltung und Kompetenz
Datum: 05.01.2022 - 07.01.2022 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Lahninger Paul
Teams coachen
Datum: 16.02.2022 - 18.02.2022 Ort:
TrainerInnen: Lahninger Paul
Kreativ Beraten: Ein Blumenstrauß voll Alternativen
Datum: 16.03.2022 - 18.05.2022 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Pieringer Petra
Konfliktlösung: Impulse zur Mediation
Datum: 11.05.2022 - 13.05.2022 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Lahninger Paul
Beseelt arbeiten: Werte als Kraftquelle
Datum: 15.06.2022 - 17.06.2022 Ort: St. Pölten
TrainerInnen: Lahninger Paul
nach oben
Lehrgangsleitung:

nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
nach oben
Lehrgangsseminare:
Sie begleiten Lösungsfindung und Eigenverantwortung. Ihre Zuversicht schafft neue Spielräume.
- Coaching als begleitete Selbstreflexion erleben
- systemische Gesprächsführung erproben, durch ressourcenorientiertes Feedback ermutigen
- 4 Positionen sozialer Kompetenz trainieren
Der Einstieg in den Lehrgang ist auch mit Seminar Modul zwei (Teams coachen) noch mögich! Das Modul eins ist in diesem Fall im Folgejahr das Abschlussseminar für "Quereinsteiger".
Das Besondere:
Feinarbeit in der Gesprächsführung ist ein Gewinn für unterschiedlichste Herausforderungen. Überall wo Menschen nach Rat suchen, leistet coachendes Begleiten wertvolle Beiträge für autonome Entscheidungen, für individuelle Lösungen und für persönliche Entwicklung.
Coaching verstehen wir als Haltung, in der wir andere wertschätzend unterstützen und in ihren selbstgesetzten Zielen begleiten. Dies bedeutet zunächst, sich im interessieren Zuhören zu üben und eigene Ideen und Ratschläge bewusst beiseite zu stellen.
Mit methodisch erprobten Frage-Techniken werden Herausforderungen und Entwicklungsprozesse analysiert, persönliche Kompetenzen bewusst gemacht, gestärkt und erweitert. Die Verantwortung für die Ergebnisse dieses Prozesses liegt bei der „ratsuchenden“ Person oder dem Team, das sich in der Entwicklung begleiten lässt ist.
Coaching ist kein Ersatz für Führungsarbeit und auch kein on-the-job Training.
Wesentliche Arbeitsschritte im Coaching:
• Auftrag, Vertrag und Planung des Prozesses
• Ressourcenorientierung und erste Interventionen
• Zielarbeit, Ideenfindung und Problemlösung
• Entscheidungsfindung und Planung der Umsetzung
• Feedback und Verstärkung nachhaltiger Wirksamkeit
Ihr Seminarziel:
• Verständnis von Coaching-Prozessen gewinnen
• konkrete Schritte der Coachingarbeit trainieren
• das persönliche Methoden-Repertoire erweitern
• eigene Kompetenzen und Chancen wohlwollend, selbstkritisch reflektieren
• wirksame Impulse zur persönlichen Weiterentwicklung wahrnehmen
Rückmeldungen:
"Nach jedem Seminar fühle ich mich leicht, fröhlich und bereichert!" Birgit Hehn-Prinz, Hamburg
"Paul Lahninger ist ein äußerst erfahrener und höchst professioneller Trainer, den ich alleine schon aus fachlicher Hinsicht unbedingt weiterempfehlen möchte. Was mich aber über diese Kompetenz hinaus begeistert, ist der Umstand, dass hinter seiner Tätigkeit eine tiefe, nachhaltige, systemsiche Grundhaltung zu spüren und sehen ist. Das Verinnerlichen einer solchen Haltung stellt viel mehr als einen Lernprozess dar - es wirkt tief im alltäglichen Leben und erleichtert es uns, ohne zu urteilen auf Dinge zu blicken und neue Perspektiven zu finden." Harald Lackner, Zwentendorf
Team-Selbsterfahrung stärkt Verantwortung, Zusammenhalt und freudvollen Teamgeist.
- Teamarbeit konkret erleben, Begleitung von Teamprozessen trainieren
- Entscheidungs- und Beratungsprozesse im Team begleiten, Fallen der Teamdynamik erkennen
- methodische Leitfäden, um wirksam zu moderieren
Teamarbeit entsteht, wenn alle gemeinsam Verantwortung für eine konkrete Aufgabe übernehmen. Ein engagiertes Team bildet die leistungsfähigste Arbeitseinheit einer Organisation. Teamfähigkeit ist die Basis für ein gutes Betriebsklima und echte Kunden-Orientierung. Konkrete Praxisbeispiele zeigen Ihnen Möglichkeiten, diese Teamqualitäten zu fördern. Sie erleben Beispiele von Teamarbeit und erarbeiten eigene Leitfäden für die Begleitung von Teams.
Haltung der Allparteilichkeit (Neutralität) gegenüber den Beteiligten.
Wir lernen, Gehörtes durch systemische Sichtweisen einzuordnen und als individuelle Sicht zu verstehen. Wir fokussieren auf Bedürfnisse und Ich-Aussagen, und formulieren Ansprüche und Urteile um (z.B. "Ich bitte um…" anstatt "Man sollte/müsste…). Als Coach üben wir, Kontextqualität zu erkennen und günstige Gesprächssituation herzustellen. Wir stärken die Bewusstheit für Gruppendynamik, weil uns Ressourcen je nach Kontext mehr oder weniger verfügbar sind.
Die Seminarinhalte
· Strategien zur Bewältigung hoher Herausforderungen (er)finden
• Entscheidungsprozesse effektiv gestalten
• Qualitäten und Kompetenzen verstärkt nutzen
• Werthaltungen und Feedback
• Achtsamkeit und Wertschätzung fördern
• Teamtraining: Kooperation in kleinen Experimenten erleben und reflektieren
Ihr Seminarziel
· Sie trainieren, Entscheidungsprozesse im Team effektiv zu gestalten, Kooperationen zu vertiefen, Teamkommunikation zu fördern und den Teamgeist zu stärken.
· Sie erweitern Ihr Methoden-Repertoire um Arbeitsgruppen zu coachen, Teamprozesse achtsam und zugleich zielstrebig zu begleiten, hilfreiches Feedback anzuleiten und Verbindlichkeit im Team zu stärken.
· Teamtraining: Kooperation in kleinen Experimenten erleben und reflektieren
Rückmeldungen:
"Das Seminar steht für Wertschätzung und Anerkennung, Hilfreiches und Wertvolles. Ich nehme Schätze für gesundes Arbeiten und für ein glückliches Leben mit." Elfi Hummel, Karlstein an der Thaya
"Ich wende jetzt Fragetechniken bewusster und intensiver an. Das verbessert deutlich den Lerneffekt." Rudolf Steiner, Lehrbeauftragter, Wien
Kreativ konstruieren Sie hilfreiche Wirklichkeiten und nützliche Positionen.
• Von A „Apfelstrudl“ bis Z „Zeitlinienarbeit“ in Coaching und Supervision
• in Spontanaufstellungen Lösungsbilder erkunden
• das Buch „kreativ beraten“ von R. Reichel und R. Rabenstein ist als PDF (weil als Buch ausverkauft) inkludiert
Das BESONDERE:
ko-kreativ
Die Beratungssituation ist eine Begegnung. In dieser Begegnung erleben die beteiligten Personen ko-kreative Bewegungen zur Lösung: in der Würdigung und Achtung des bisher Erlebten und Gelungenen, in der Neubewertung der Erlebnisse und in der Erfindung von Lösungsmöglichkeiten.
Willkommen im Raum der Möglichkeiten
Die Achtsamkeit auf Möglichkeiten erleichtert den Wandel von der Ohnmacht zur Neugierde und Zuversicht: Aha, das kann ich, das möchte ich, so sind meine Ziele, das sind meine Ressourcen – in mir und rund um mich. Das ist mir und uns möglich!
Beraten und Coachen können wir als Einladung verstehen, miteinander zur Lösung zu reisen. Hilfreiche Reisebegleiterinnen sind dabei die Ressourcen, die vitalen Bedürfnisse, die spürbaren Gefühle und die attraktiven Ziele der Ratsuchenden. Die gestalt-systemischen Impulse und Methoden ermöglichen und erleichtern das Coaching: "Gestalt" lädt ein, den direkten Kontakt zu erleben. "Systemisch" lädt ein, die Ver-Bindungen und die soziale Umsicht – als spürbare und konstruierte Wahrnehmungen -zu würdigen und zu nützen.
Ihr Seminarziel: "Er-finden, was wirkt!"
Sie entdecken und trainieren kreative systemische Beratungs-und Coaching-Impulse von A bis Z: von AmpelCoaching, ApfelStrudel bis ZeitLinie und ZielBildCoaching.
Im Wissen um Eskalations-Dynamik unterstützen Sie Verständnis und Versöhnung.
- Menschen begleiten, die zum Coaching verpflichtet werden
- allparteiliche Gesprächsführung im Rollenspiel üben
- Mediations-Techniken, Krisenintervention und deren Grenzen erleben
Das Besondere:
In jedem Konflikt gibt es eine Gemeinsamkeit zwischen den Betroffenen, zum Beispiel indem beide Konfliktparteien dasselbe wollen - nur will es jede Partei für sich allein und erlebt dabei Ausschließlichkeit, Behinderung und Spannung.
Kompetente Konfliktlösungsarbeit achtet zunächst auf die Gemeinsamkeit, verbessert die Gesprächsbasis, fördert gegenseitige Einfühlung, wenn nötig auch Schritte der Versöhnung. Als Konfliktbegleiter erfrage ich, wie sehr die Beteiligten bereit sind, aufeinander zuzugehen, eine gemeinsame Lösung durchzudenken und diese umzusetzen und wodurch sich diese Bereitschaft erweitern lässt.
Meine Erfahrungen im Konfliktcoaching in Betrieben, Organisationen wie auch in Freundschaften zeigen die erstaunlich hohe Wirksamkeit systemisch orientierter Begleitung: Auch verhärtete Konflikte lösen sich in kürzester Zeit auf, wenn Beteiligte ihre einseitige Sichtweise ändern und anders als bisher darüber sprechen und verhandeln.
Ihr Seminarziel
In Fallbeispielen aus unterschiedlichen Praxisfeldern trainieren und vertiefen Sie Ihre Konfliktkompetenz und lernen Lösungsfindungsschritte methodisch fundiert zu begleiten.
Rückmeldungen:
"Paul ist ein Mensch, der lebt was er lehrt. Seine Impulse sind außerordentliche Denkanstöße. Renate Schneidhofer, Salzburg
"Ich kann jetzt mit Widerständen in der Gruppe besser umgehen." Franz Eberhart, Neufelden
Sie führen und wirken aus Ihrer inneren Substanz, begleiten in Wertorientierung und Achtsamkeit.
- Coaching in unterschiedlichen Settings vergleichen
- Praxiserfahrung in persönlicher Umsetzung präsentieren
- Abschiedsprozesse gestalten und Nachhaltigkeit stärken
Das Besondere:
Eine positive Einstellung zur Arbeit ist ein wesentlicher Baustein für psychische und langfristig meist auch körperliche Gesundheit. Orientierung an Werten stärkt Leistungsfreude und macht Anstrengung sinnvoll und befriedigend. "Beseelte" Achtsamkeit bringt uns näher zum Ideal der Liebe und zur inneren Hinwendung zur Aufgabe.
Werthaltung wirkt ganzheitlich
Hilfreich ist, ganzheitliche Wertorientierung vom "Pflichtprogramm" der inneren Ansprüche zu unterscheiden, sowie eigene innere Widerstände anzuerkennen und zu lösen. Indem wir zugleich auch bewusste Grenzen setzen und diese achtsam kommunizieren, werden unsere Werte zur Kraftquelle.
Werthaltungen ordnen unsere Prioritäten, prägen unsere Ziele, stärken unser Durchhaltevermögen. Manche Menschen assoziieren Werte mit Licht, das Orientierung gibt.
Wer sich selbst oft überfordert, wer häufig in Stress gerät, sich ausgelaugt fühlt, folgt (meist unbewusst) strengen inneren Antreibern. Statt uns abzuplagen, Ansprüche zu erfüllen, können wir eine Haltung finden, in der die Aufgabe uns erfüllt.
Seminarziel:
Achtsamkeit für das eigene Innenleben hilft, Werte, Positionen und Rollen bewusst wahrzunehmen und weiter zu entwickeln. Durch das Vertiefen der eigenen Haltung gelingt es in unterschiedlichsten Herausforderungen Menschen wirksam zu begleiten.
Rückmeldungen:
"Ein toller Lehrgang, der nicht nur viel Praxis bringt, sondern auch viel an Selbsterfahrung, Mut und Stärke!" Johanna Nöbauer, Promente Oö
"Meine Beratungsgespräche laufen viel 'runder' ab, wir kommen schneller zu Lösungen." Wolfgang Stifter, Berater, Wien