![]() |

![]() |


Supervisions Upgrade IV
für Lebens- und SozialberaterInnen
Der AGB Fortbildungslehrgang vermittelt in strenger Anlehnung an die Vorgaben der WKO, systemisches Wissen und Handwerkszeug zur Supervision im Einzel-, Gruppen- und Teamsetting.
Elemente der Ausbildung:
5 Module à 20 AE (à 45 Min.
Grundlagen der Lehrsupervision 12 AE
Supervision und Organisationsberatung 79 AE
Rechtliche Rahmenbedingungen 6 AE
Lehrgangsabschluss 3 AE
Dokumentation und Reflexion eines SV-Prozesses als Praxisarbeit, mit abschließender Diskussion im Rahmen eines Abschluss-Kolloquiums im Rahmen des letzten Seminars.
Flyer zum Download
Ziele / Inhalte
Wir wollen mit unserem Konzept der individuellen Anrechenbarkeiten (nach den gesetzlichen Vorgaben, BGBL. 2003, 140.VO und BGBI 2006, 112. VO ) ganz bewusst jenen Menschen einen kompetenten Weg zum Gewerbeschein und damit zu einer selbständigen Tätigkeit ermöglichen, die bereits über ein großes Repertoire an psychosozialen Fortbildungen, an Selbsterfahrung und Supervision sowie an praktischer Erfahrung in psychosozialen Berufsfeldern verfügen.
Unser Ziel ist es vorhandene Kompetenzen mit systemischen Beratungsmethoden und speziellen Beratungsfeldern aufzubauen und zu einem organischen und professionellen Ganzen zusammenzuführen.
Der Upgrade Supervision stellt eine Fortbildung dar, die es aktiven Lebens- und SozialberaterInnen ermöglicht, sich im ExpertInnen-Pool der WKO als SupervisorIn eintragen zu lassen. Für die Eintragung sind zusätzlich zum 100 AE umfassenden Curriculum (AGB-Upgrade) ab 1.1.2018 100 AE Praxis in einem Feld der Supervision nachzuweisen.
nach oben
Berufliche Perspektiven
Ermöglicht Lebens- und SozialberaterInnen mit aufrechter und uneingeschränkter Gewerbeberechtigung die Eintragung in den ExpertInnenpool für Supervision der Wirtschaftskammer und befugt zur Supervision der fachlichen Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung, sofern die erforderlichen 100 AE Praxis in einem Feld der Supervision bei der Zertifizierungsstelle nachgewiesen werden (bestätigt durch eine(n) beim Fachverband eingetragene(n) SupervisorIn -mindestens 5 AE Einzelsupervision).
Zielgruppe:
Lebens- und SozialberaterInnen, die ihr Tätigkeitsfeld um das der Supervision erweitern wollen.
nach oben
Lehrgangsaufbau
Modul 1: 10.-12.06.2021
Modul 2: 08.-10.07.2021
Modul 3: 16.-18.09.2021
Modul 4: 02.-04.12.2021
Modul 5: 03.-05.02.2022
Zeit: Jeweils DO 16:00 bis SA 12:30
alle Seminare finden im Maximilianhaus in Attnang-Puchheim statt
nach oben
Lehrgangsdaten
Supervision - Nebel lichten - Klarheit schaffen
nach oben
Terminübersicht
Modul 1
Datum: 10.06.2021 - 12.06.2021 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Traxler Birgit, MSc.
Modul 2
Datum: 08.07.2021 - 10.07.2021 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Denk Gerhard, Dr.
Modul 3
Datum: 16.09.2021 - 18.09.2021 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Kühne-Eisendle Margit, Mag.a
Modul 4
Datum: 02.12.2021 - 04.12.2021 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Denk Gerhard, Dr.
Modul 5
Datum: 03.02.2022 - 05.02.2022 Ort: Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Traxler Birgit, MSc.
nach oben
Lehrgangsleitung:

nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
nach oben
Lehrgangsseminare:
Der berufliche Kontext: Beratung - Supervision - Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Kontextklärung, Auftraggeber und Supervisanden - Dreiecksdynamiken und ihre Fallstricke in der Supervision; Fallsupervision - der Weg in der beruflichen Professionalisierung. Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit in der Supervision (6 AE)
Das Mehrpersonensetting in Team- und Gruppensupervision näher kennen lernen, sich mit den unterschiedlichen Phasen des Ablaufs vertraut machen und sich wichtige Methoden dafür aneignen. Zusammenhänge in Teams und Organisationen visualisieren und besprechbar machen, Formen und Settings in der SV, Phasen der Supervision, Fallsupervision, Supervisions- und Heimatsystem.
Organisationsdynamik und Entwicklung von Organisationen: der Systemblick - Organigramme und OE-Aufstellungen, SV in der Organisationsentwicklung, Unterschiede zu Prozessbegleitung, Fallen und Stolpersteine in der Kontraktbildung.
Konflikte bearbeiten in der Supervision, wertschätzende Kommunikation in der Supervision. Deeskalierende Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten als Basis der Supervision von Teams und Einzelpersonen.
Grundlagen der Lehrsupervision 12 AE, Supervision im Einzel-Setting mit Interventionstechniken. Lehrgangsabschluss 3 AE.