
In diesem Seminar folgen wir den Spuren tänzerischer Vielfalt auf mehrfache Weise:
Wir erkunden die kulturellen Spuren unterschiedlicher Ausdrucksweisen im Tanz: Ausgewählte Tanzformen verschiedener Kulturen laden uns ein, im Fremden Neues zu entdecken und Bekanntes wiederzufinden: Vitalität, Bewegung, Lebenslust, Gemeinschaft und Individualität.
In Tanzimprovisation und Bewegungsgestaltung er- und beleben wir das älteste Ausdrucksmittel der Menschheitsgeschichte: Mich dem Tanz hingeben, meinen inneren Impulsen nachgehen, meine Bewegungen in Paar- und Gruppenimprovisationen mit anderen abstimmen, kokreativ Neues erschaffen.
Zurückblickend beschäftigen wir uns auch mit den Spuren unserer persönlichen Tanzbiografien: Welche Rolle spielt Tanz in meinem Leben, welche Tanzformen sind für mich ein “Heimspiel”, welche machen mich unsicher, was möchte ich im Tanz noch für mich entdecken? Was brauche ich noch, damit Tanzen für mich wirklich zum “Fliegen mit den Beinen” wird?
Und schließlich soll dieses Seminar als Einführungsseminar auch einen ersten Einblick in das Konzept der Integrativen Tanzpädagogik bieten: Wie verbinden sich tanztherapeutische Anliegen mit pädagogischen Kontexten, wie wird der Bogen von luftiger Tanzanimation bis zur tanztherapeutischen Arbeit gespannt, welche Konzepte und Menschenbilder stehen hinter der “Integrativen Tanzpädagogik“?
Die digitale Version unseres aktuellen Kursüberblicks mit weiteren Informationen zum Seminar und unseren Angeboten können Sie unter nachstehendem Link aufrufen: Kurse 13/14
TrainerInnen:

Co-TrainerInnen:

Bildungshaus:
Anfahrtsbeschreibung_St._Franziskus.pdf
Lageplan_Bildungszentrum_St._Franziskus_-_Ried_-_hohe_Aufloesung.pdf
Zimmerpreise_St._Franziskus_2015_extern.pdf
Ansprechperson für Seminarkunden: kornelia.zauner@dioezese-linz.at