Gestaltpädagogik


Reihe: GOING WITH FAMILIES - Familien kompetent begleiten

Fortbildungsreihe für Lebensberater*innen (psychologische Beratung), Sozialpädagog*innen und alle, die begleitend und beratend mit Familien arbeiten

Arbeit mit Familien fordert uns heraus immer wieder unsere eigenen Grenzen zu beachten und Haltungen zu hinterfragen. 

Diese Fortbildungsreihe bietet Ihnen die Möglichkeit an verschiedenen Wochenenden in ganz unterschiedliche Themenfelder der Familienbegleitung/-beratung einzutauchen und aktiv Methoden auszuprobieren!


Ziele/Inhalte

Ziele / Inhalte

Der AGB-Lehrgang "GestaltSystemisch beraten - begleiten - trainieren"
fördert die Kompetenzen zu Selbst-Coaching, Beratung, Soziale Kompetenz und Kreativer Team/Gruppenarbeit.

Der AGB-Lehrgang "Schreibagogik"
fördert die Kompetenzen, das Schreiben als Methode in Gruppen und in der Beratung kreativ einzusetzen.

Der AGB-Lehrgang "Going with Families –
Familien kompetent begleiten"

fördert die Kompetenzen im begleitenden Umgang mit Familien.

Ausführliche Infos erhalten Sie bei den Lehrgängen im Seminarkalender.

Schwerpunkte
Zielgruppen

nach oben

Berufliche Perspektiven

+ Erfahrungsschatzerweiterung durch Eigenerleben, Methodenvielfalt, Austausch

+ Anrechenbar für jährliche Fortbildungen (LSB, ...)

+ Zertifikatsplanung nach der ersten Fortbildungsreihe


nach oben

Lehrgangsaufbau

Grundlagen der Reihe GOING WITH FAMILIES

Modul 1 - Familienbasics tiefenpsychologisch/systemisch (24 AE) - Seerosendilemma auch als Ressourcenbild!

Modul 2: Familie und Verlust - Tod/Abschied (24 AE)

Modul 3: Familie und Trennung/Scheidung (16 AE)

 

Geplantes

- Familie und Hochbegabung, Hochsensibilität (16 AE)

- Familie und Sexualität (16 AE)

- Familie und Multikulturalität/Medien-Sucht (24 AE)

- Soziale Kompetenz (16 AE)


nach oben

Lehrgangsdaten

Datum: 06.10.2021 - 16.10.2022
Lehrgangsleitung: Kitzmüller Barbara, Mag.a
Ort: Pinsdorf
Seminargebühr: Kosten je Seminar (24 AE) - je 390€, bei Buchung von 3 Seminaren -10%; exkl. Nächtigung und Verpflegung;
Unterrichtseinheiten: je Seminar 24 AE oder 16 AE
Anrechnungen: Als Fortbildung für LSBs anrechenbar Für LSBs i.A. nur nach Rücksprache modulspezifisch Als Spezialseminar für Gestalt-systemisch nach Rücksprache mit Lehrgangsleitung anrechenbar
Kontakt: b.kitzmueller@agb-seminare.at, +43 677 625 739 75

 

Familienberatung/-begleitung ist ein großes Erfahrungsfeld! Unser Trainer*innenteam bietet auch langjähriger Praxis Methoden und Impulse zum Ausprobieren, Diskutieren, Weiterentwickeln an. Lassen Sie sich ein!

Was bietet die Forbildungsreihe?

Wissensimpulse zu aktuellen, vielfach heiklen Themen in der Familienbegleitung in mehreren Modulen und noch viel mehr Methoden abgerundet durch Selbsterfahrung!

Aufgrund der Covid-Situation werden 2021 nur 3 Module anlassbezogen angeboten!

1. FAMILIENBASICS - Seerosendilemma - Ressourcenbild und Erstintervention in der Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und Familien - März 2022

2. FAMILIE UND VERLUST - Jänner 2022 (coronabedingt von Nov 2021 verschoben!)

3. FAMILIE UND TRENUNG/SCHEIDUNG - April 2022

4. FAMILIE UND AUFSTELLUNG: Familien stellen, Beziehungen erleben (Systemisches Spezialseminar) - Oktober 2022

weitere Themen aus der Beratungs-/Begleitungspraxis wie Multikulturalität, Soziale Kompetenz, Sexualität, ... folgen

 


nach oben

Terminübersicht

Familie und Aufstellung, Familien und Beziehungen stellen

Datum: Ort:

TrainerInnen:

Familienbasics "Seerosendilemma" - Ressourcenbild/Erstintervention für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und deren Familie, inkl. Aufstellung

Datum: 06.10.2021 - 09.10.2021 Ort: Pinsdorf

TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a, Moser Franz

Co-TrainerInnen: Reidl-Schein Alexandra, Mag. MAS

Familie und Verlust

Datum: 20.01.2022 - 22.01.2022 Ort: Pinsdorf

TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a, Moser Franz, Reidl-Schein Alexandra, Mag. MAS

Familie & Trennung/Scheidung

Datum: 06.05.2022 - 07.05.2022 Ort:

TrainerInnen:


nach oben

Lehrgangsleitung:

Kitzmüller Barbara, Mag.a
Kontakt: praxis.kitzmueller@gmail.com, 0677 625 739 75

nach oben

TrainerInnen:

Kitzmüller Barbara, Mag.a
Kontakt: praxis.kitzmueller@gmail.com, 0677 625 739 75
Reidl-Schein Alexandra, Mag. MAS
Kontakt: alexandra@bgegnungskunst.at, 0664/1647007, 0664/1647007

nach oben

Co-TrainerInnen:

Reidl-Schein Alexandra, Mag. MAS
Kontakt: alexandra@bgegnungskunst.at, 0664/1647007, 0664/1647007

nach oben

Bildungshäuser:

Lebensschule Moser
Siedlungsstraße 29, 4812 Pinsdorf


nach oben

Bilder zum Lehrgang:


nach oben

Lehrgangsseminare:

Familie und Aufstellung, Familien und Beziehungen stellen
Datum, Ort:
Dauer: 14.10.2022 14:00 - 20:3015.10.2022 09:00 - 20:0016.10.2022 09:00 - 16:00 Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 24 AE
Kontakt:

Familienbasics "Seerosendilemma" - Ressourcenbild/Erstintervention für die Arbeit mit Kindern/Jugendlichen und deren Familie, inkl. Aufstellung
Datum, Ort: 06.10.2021 - 09.10.2021, Pinsdorf
Dauer: 10.03.2022 16:00 - 21:0011.03.2022 09:00 - 20:3012.03.2022 09:00 - 17:00 Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 24 AE
Anrechnungen: Als Fortbildung für LSBs anrechenbar Als Spezialseminar f. Gestalt-systemisch (AGB) Für LSB i.A. nach Rücksprache anrechenbar
Seminarhaus: Lebensschule Moser
Kontakt: b.kitzmueller@agb-seminare.at, +43 677 625 739 75

Oftmals kommen Familien erst in Beratung wenn "ein Mitglied auffällig" wird. Anhand der Metapher des „Seerosendilemmas“  starten wir ins erste Modul, welches systemische und tiefenpsychologische Zugänge als Möglichkeiten erlebnisbezogen beinhaltet.

Wir beginnen mit den Grundlagen des tiefenpsychologischen Menschenbildes  und deren Konsequenzen  für familiäre Begegnungen, im Speziellen Übertragungs – und Gegenübertragungsprozesse  oder das Konzept der „verantworteten Schuld“ .

Im zweiten Teil „My family – my system“ fokussieren wir systemische Grundlagen und Methoden, die für Familienberatung unterstützend wirken können. Im Praktischen beschäftigen wir uns mitunter mit Aufstellungsarbeit und klassischen Möglichkeiten wie  Systembrett, Externalisieren, Timeline, Anteilearbeit, … und beleuchten hilfreiche Positionen im System. Außerdem sind systemische Aspekte für das Erstgespräch und den Aufbau eines Beratungsprozesses Teil des Seminars.


Bilder zum Seminar:


Familie und Verlust
Datum, Ort: 20.01.2022 - 22.01.2022, Pinsdorf
Dauer: 20.01.2022 16:00 - 20:3021.01.2022 09:00 - 20:3022.01.2022 09:00 - 17:00 Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 24 AE
Anrechnungen: Anrechenbar als Fortbildung f. LSBs Für LSB i.A. nur nach Rücksprache Spezialseminar Gestalt-systemisch
Seminarhaus: Lebensschule Moser
Kontakt: b.kitzmueller@agb-seminare.at, +43 677 625 739 75

Die Kunst zu trauern - eine schwere Erkrankung, der Verlust der Arbeit, der Tod Angehöriger/Freund*innen, Trennung, Lebensübergänge, ... viele dieser tiefgreifenden Veränderungen in unserem Leben brauchen Zeit - ein Innehalten - eine Zeit der Trauer, welche uns ermöglicht, Vergangenes zu verabschieden, um Neues entstehen zu lassen. Nicht gelebte Trauer kann uns krank machen. In einer Famlie ist es daher sehr wichtig, auch die Kinder altersadäquat in die Trauerarbeit mitzueinzubeziehen.

Inhalt dieser Fortbildung sind die verschiedenen Trauertypen, mein persönlicher Umgang mit Abschied/Tod und Trauer, Kinder und Tod, bewusstes Abschiednehmen, heilsame Rituale für Kinder und Erwachsene, der achtsame Umgang mit den persönlichen Ressourcen als Begleiter*in.

 

 


Familie & Trennung/Scheidung
Datum, Ort: 06.05.2022 - 07.05.2022
Dauer: 06.05.2022 16:00 - 21:0007.05.2022 09:00 - 17:00 Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 16 AE
Kontakt:

Elternberatung bei Trennung und Scheidung – so ein Theater!

Mit theaterpädagogischen Methoden beleuchten wir das Land der Elternberatung bei Trennung und Scheidung im Spannungsfeld Eltern, Kinder, Beratungsperson.  

Schwerpunkt: psychoanalytisch orientierte Sichtweise und Stärkung für die Arbeit als BeraterIn

Es erwarten euch spielerische Übungen zum Thema, Reflexionsrunden, kurze theoretische Inputs, Erfahrungsaustausch und Stärkung für die Arbeit als BeraterIn.


<< zurück
zurück | nach oben | Seite drucken