
GESTALT-PROFESSIONAL 2022/23 - Zertifikat GESTALT-Pädagogik, GESTALT-Training, GESTALT-Beratung
GesamtLG
Ziele / Inhalte
Der AGB-Lehrgang "GestaltSystemisch beraten - begleiten - trainieren"
fördert die Kompetenzen zu Selbst-Coaching, Beratung, Soziale Kompetenz und Kreativer Team/Gruppenarbeit.
Der AGB-Lehrgang "Schreibagogik"
fördert die Kompetenzen, das Schreiben als Methode in Gruppen und in der Beratung kreativ einzusetzen.
Der AGB-Lehrgang "Going with Families –
Familien kompetent begleiten"
fördert die Kompetenzen im begleitenden Umgang mit Familien.
Ausführliche Infos erhalten Sie bei den Lehrgängen im Seminarkalender.
nach oben
Berufliche Perspektiven
Abschluss ZERTIFIKAT oder DIPLOM
als GESTALT-Trainer*in,
GESTALT-Berater*in (nur als LSB),
GESTALT-Pädagog*in
Zertifikatslehrgang: 30.9.22 - 29.4.2023
Diplom individuell möglich.
- Anrechenbar für die Ausbildung Lebens- und Sozialberatung
- Gruppen- und Selbstcoachingübungen im beruflichen Alltag anwendbar
- Persönlichkeitsentwicklung durch Selbsterfahrung
nach oben
Lehrgangsaufbau
Einführungsseminar "5 Stützen meiner Identität" (8AE) - nicht unbedingte Voraussetzung für die Lehrgangsteilnahme
Termine | Titel, Inhalt | Tage | AE |
Fr 12.8.2022 | In Balance - die 5 Stützen der Identität. Erleben von GESTALT-Qualitäten. | 1 | 8 |
Fr 30.09. – So 2.10.2022 | Self-Care 1: Awareness. Körper. „Kontakt“ als GESTALT-Element. Nähe-Distanz. | 2,5 | 25 |
Fr 18. 11. – Sa 19.11.2022 | Biografie. Lebenswege. Übergänge. Multigrafie. | 2 | 20 |
Do 12.01. – Sa 14.01.2023 | Self-Care 2: Selbstwert. Meine Potentiale. Ansprüche. | 2,5 | 25 |
Fr 17.03. – S0 19.03. 2023 | Sozial Potential: Gruppe. Resonanz. Soziales Netz. Team. | 2,5 | 25 |
Do 27.04. – Sa 29.04. 2023 | Grenzen - Grenzüberschreitungen. Praxistransfer. Portfoliopräsentation. Abschluss. | 2,5 | 25 |
| Selbstlernzeit – Portofoliopräsentation / Abschluss Peergroup zwischen den Terminen |
| 50 10 |
| Workload gesamt |
| 188 |
nach oben
Lehrgangsdaten
5 Module - 5 Themen.
Für alle, die mit Gruppen arbeiten,
sich persönlich weiterbilden wollen oder Lust auf GESTALT-Methoden haben!
Einzeln buchbar oder als Gesamtlehrgang!!
GESTALT als Lernen durch Erleben, Begleiten von Prozessen und Entwicklungen erleben oder bestimmt als HALTUNG!
Methodenvielfalt in der Gruppe oder im Selbstcoaching für das Beratungssetting, pädagogische Settings oder das Training
Beispiele: Aufstellung, "Inneres Team", Weg-Zielarbeit, kreative Ansätze, ...
Außerdem: ONLINE- GESTALTABENDE auch extra buchbar!
nach oben
Terminübersicht
Self-Care 1: Awareness. Körper. "Kontakt" als GESTALT-Element. Nähe-Distanz.
Datum: 30.09.2022 - 02.10.2022 Ort: Ried im Innkreis
TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
Modul 2: Lebenswege - Lebenslinien
Datum: 18.11.2022 - 22.11.2022 Ort: Ried im Innkreis
TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
Self-Care 2: Selbstwert. Meine Potentiale. Ansprüche
Datum: 12.01.2023 - 14.01.2023 Ort: Ried im Innkreis
TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
Sozial Potential: Gruppe. Resonanz. Soziales Netz. Team.
Datum: 17.03.2023 - 19.03.2023 Ort: Ried im Innkreis
TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a, Gajdusek-Schuster Daniel, Mag.
Grenzen - Grenzüberschreitungen. Praxistransfer. Portfoliopräsentation. Abschluss.
Datum: 27.04.2023 - 29.04.2023 Ort: Ried im Innkreis
TrainerInnen: Kitzmüller Barbara, Mag.a
nach oben
Lehrgangsleitung:


nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
Anfahrtsbeschreibung_St._Franziskus.pdf
Lageplan_Bildungszentrum_St._Franziskus_-_Ried_-_hohe_Aufloesung.pdf
Zimmerpreise_St._Franziskus_2015_extern.pdf
Ansprechperson für Seminarkunden: kornelia.zauner@dioezese-linz.at
nach oben
Lehrgangsseminare:
Inhalte:
· Übungen zur Awareness
· Körperorientierte Wahrnehmung oder „die Sinne als Wegweiser“
· Imaginationsmethoden
· Kontakt als GESTALT-Element
· Beziehungsdimension Nähe – Distanz
· Gruppenfindung und in Kontakt kommen der Lehrgangsteilnehmer: innen
· Theorieinputs zu GESTALT und systemischen Zugängen
Du lernst / Learning Outcomes:
· Erlebe wie du deinen Körper einfühlsamer und neu spüren kannst.
· Erprobe mit Dir und Anderen achtsamer umzugehen.
· Entdecke wie sich Nähe und Distanz auf die Kontaktgestaltung auswirken.
· Entwickle Umsetzungsideen von GESTALT in den beruflichen Kontext.
· Erfahre wie dir die Konzepte der GESTALT hilfreich sein können.
· Entdecke neue systemische Zusammenhänge.
Inhalte:
· Auseinandersetzung mit dem eigenen Lebensweg
· Lebensübergänge als Entwicklungschance
· Bestimmende Life Events reflektieren
· Konzepte zur Biografie – Multigrafie
Du lernst / Learning Outcomes:
· Reflexion zu deinem bisherigen Lebensweg.
· Erkenne Lebens-Übergänge als Entwicklungspotentiale.
· Erlebe kreative Methoden der Weg-Ziel-Arbeit.
· Erlerne den Einsatz von Methoden zur Begleitung von Übergängen.
· Erprobe Varianten zur Lebensgeschichtenarbeit mit kreativen Materialien.
· Entdecke Möglichkeiten für den Einsatz von Biografiearbeit in deinem Berufsfeld.
Inhalte:
· Auseinandersetzung mit der eigenen Werte-Landschaft
· Formate zum Überprüfen von inneren Ansprüchen
· Methoden zur Stärkung des Selbstwert
· Impulse zur Förderung von Potentialorientierung
· Übungen zur Ressourcenarbeit im Einzel- und Gruppensetting
Du lernst / Learning Outcomes:
· Entdecke eigene Potentiale (wieder).
· Erforsche eigene Glaubenssätze und Ansprüche.
· Erspüre die Bedeutung des eigenen Selbst-WERTs.
· Erlerne Methoden um Menschen in der Selbstfürsorge zu begleiten.
Inhalte:
· Das GESTALT Konzept „Soziales Netz“
· Diversität als Chance
· Systemische Ansätze zur Unterscheidung von Gruppe und Team
· Methoden in Gruppen: Reflecting-Team, Resonanz, Feedback, Aufstellung
· Themenbereich Soziale Kompetenz - aus GESTALT und systemischer Sicht
Du lernst / Learning Outcomes:
· Erkenne die Unterschiede zwischen Team und Gruppe.
· Entdecke die Auswirkungen für deine tägliche Arbeit.
· Erlebe die Potentiale deines sozialen Netzes.
· Erhalte Resonanzen zu deinem Wirken in der Gruppe.
· Entwickle Skills im Umgang mit Diversität und Vielfalt.
· Erlerne kreative Methoden zur Gestaltung von Team und Gruppenprozessen.
Inhalte:
· Auseinandersetzung mit Grenzen: Persönliche Grenzziehungen als Schutzmechanismus, Umgang mit Grenzüberschreitungen, schwierigen Situationen
· Rückblick auf den Lernprozess mittels Lehrgangsportfolio
· Methoden für den Praxistransfer/Fallarbeit – u.a. aus der Supervision
· Abschied in der Lehrgangsgruppe
· Rituale für Prozesse des Loslassens
Du lernst / Learning Outcomes:
· Erforsche deine Grenzen und Abgrenzungsbedürfnisse.
· Entwickle Handlungsmöglichkeiten im Umgang mit Grenzüberschreitungen.
· Erarbeite Lösungen für Praxisbeispiele.
· Entdecke Lebensgeschichten in bunten Portfolioeinblicken.
· Erlebe wertschätzende Abschiedsrituale.