
Kurzlehrgang Gruppe spielend Leiten
Für Lehrgang "Outdoorkompetenz in Gruppenprozessen" und für Kurzlehrgang "Gruppe spielend Leiten"
Bei diesem Lehrgang stellen wir das Lernfeld, Ressourcen, Haltungen und Methoden vor, um mit Gruppen in Kontakt zu gehen und diese zu begleiten. Wir nützen die natürlichen Grundbedürfnisse in Gruppen nach neuen und entwicklungsgerechten Erfahrungen, nach Anerkennung, nach Verantwortung und Selbstständigkeit, nach stabilen und unterstützender Gemeinschaft und nach Orientierung, Struktur und Regeln, um ein Lernfeld für Wachstum und Entwicklung zu bieten. Wie kann man einer Gruppe so ein Feld bieten?
Für Lehrgang systemisch leiten und entwickeln
Wir unterstützen Sie dabei ein systemisches Verständnis von Führung zu entwickeln. Dieses unterscheidet sich grundsätzlich von traditionellen Führungsvorstellungen: Sie lenken Ihre Aufmerksamkeit auf die Interaktionen der verschiedenen SpielerInnen im System. Sie fördern ein fruchtbares Gleichgewicht zwischen gezielten Interventionen und dem Zulassen von Selbstorganisation.
Führung im systemischen Sinne bedeutet steuernden Einfluss auf nichtsteuerbare Systeme auszuüben und sich damit vom Bild des souveränen Lenkers zu verabschieden. Sie agieren als ein Spieler unter vielen, allerdings mit besonderen Möglichkeiten: Beeinflussung der Kommunikationsstrukturen und gezieltes Fördern des Selbststeuerungspotentials in der Organisation.
An die Stelle der „Kunst des Machens“ tritt die „Kunst der Intervention“.
Ein systemischer Leitungsstil ist charakterisiert durch eine veränderte Sichtweise auf die soziale Wirklichkeit, die zu veränderten Interventionen führt.
download Systemisches Führungsverständnis anklicken
nach oben
Berufliche Perspektiven
Bestens geeignet für die Betreuung von Schulprojektwochen, Sommercamps und für die Nachmittagsbetreuung an Schulen.
nach oben
Lehrgangsaufbau
Der Kurzlehrgang gliedert sich in ein fünftägiges Seminar in Sallingstadt im Waldviertel, zwei Abendseminare in Wien am Rennweg 79 und ein zweitägiges Seminar auf der Burg Lockenhaus im Burgenland. Ergänzend dazu kann noch ein Erste-Hilfe-Seminar besucht werden.
nach oben
Lehrgangsdaten
nach oben
Terminübersicht
Seminar 1
Datum: 21.03.2022 - 25.03.2022 Ort: Sallingstadt
TrainerInnen: Azomji Daniel, Novy Mira, Gruber-Schilling Michael
Seminar 2
Datum: 30.03.2022 - 30.03.2022 Ort: Wien
TrainerInnen: Jesch Petra, Novy Mira
Seminar 3
Datum: 31.03.2022 - 31.03.2022 Ort: Wien
TrainerInnen: Azomji Daniel, Novy Mira
Seminar 4
Datum: 09.04.2022 - 10.04.2022 Ort: Lockenhaus
TrainerInnen: Azomji Daniel, Novy Mira
nach oben
Lehrgangsleitung:

nach oben
TrainerInnen:
nach oben
Bildungshäuser:
Die Location am Rennweg 79 bietet ca. 150 m² Platz und einen hohen Raum im industrial look mit Küche und Terrasse.
nach oben
nach oben
Lehrgangsseminare:
Bei diesem Seminar stellen wir das Lernfeld, Ressourcen, Haltungen und Methoden vor, um mit Gruppen in Kontakt zu gehen und diese zu begleiten. Wir nützen die natürlichen Grundbedürfnisse in Gruppen nach neuen und entwicklungsgerechten Erfahrungen, nach Anerkennung, nach Verantwortung und Selbstständigkeit, nach stabilen und unterstützender Gemeinschaft und nach Orientierung, Struktur und Regeln, um ein Lernfeld für Wachstum und Entwicklung zu bieten. Wie kann man einer Gruppe so ein Feld bieten?
Methoden aus der Spielpädagogik: Spielgeschichten, Lauf - und Wurfspiele, Vertrauens- und Kooperationsspiele, Phantasy- und Geländespiele, Natur-Sensibilisierung, Kreatives Gestalten, Theater und Tanz.
Haltungen: Resonanz und Beziehung, Freiwilligkeit und Verantwortung, Intensität und Wohlwollen
Theorien / Modelle: Gruppenphasen Basics, Der Kreis, Gruppengrößen
Kreatives Gestalten in Form von Workshops ist mehr als ein Regenwetterprogramm:
Wir zeigen Material, einfache upcycling Ideen und Herangehensweisen an Kreative Gestaltungsmöglichkeiten im Rahmen von Projekttagen, Sommercamps oder der Nachmittagsbetreuung. Die Beschäftigung mit eigenen Gedanken, Vorstellungen mündet in einem gestalterischen Ausdruck und fördert in erster Linie das ICH und ein wenig das ICH in der Kleingruppe.
Zeigen was du kannst
In kleinen Gruppen habt ihr eine Spielsequenz vorbereitet und wir spielen diese gemeinsam durch. Kollegiales Feedback hilft bei der Weiterentwicklung der Skills.
Am Bespiel "Eine Zeitreise ins Mittelalter" zeigen wir die Verbindung von Spielen, Gruppenerlebnis und ein Thema wie in unserem Fall das Mittelalter. Die Kulisse der Burg Lockenhaus ist ein perfektes Setting, um ganz einzutauchen.