Lebens- und Sozialberatung





Lebens- und Sozialberatung

Bei der Lebens- und Sozialberatung handelt es sich um eine außerordentlich verantwortungreiche Tätigkeit, daher sind wichtige - persönliche und fachliche - Voraussetzungen zu erfüllen, die in einem 5 -6 Semester dauerndem Ausbildungslehrgang mit Abschlussprüfung erworben werden! Dazu kommt noch die Absolvierung eines Berufspraktikums, welches üblicherweise während des Lehrganges beginnt und zusätzlich noch etwa 2 bis 4 Semester dauert.

Der Zugang zum Lebens- und SozialberaterInnenberuf setzt - bewusst - keine akademische Vorbildung, ja auch nicht Matura voraus. Der Beruf stellt also eine gute Möglichkeit für lebenserfahrene Menschen dar, mit entsprechender Qualifikation, in einen psychosozialen Beratungsberuf einzusteigen und/oder sich eine selbständige Tätigkeit in der Gesundheitsprävention aufzubauen.

Sie haben einen anderen AGB Lehrgang besucht?
Sie haben schon andere psychosoziale Vorbildungen?

Wir rechnen Ihre Vorbildungen (nach den gesetzlichen Bestimmungen der Gewerbeordnung) an und begleiten Sie mit unserem zwei-semestrigen-Upgrade Lehrgang bis zur möglichen Gewerbeanmeldung!


Listenansicht

zur Kalenderansicht wechseln
Paarberatung und Beziehungskrisen
Paare - Familien - Teams - Beratung & Krisenintervention
Datum, Ort: 13.04.2023 - 15.04.2023, Seitenstetten
Seminarhaus: Bildungszentrum St. Benedikt
Seminargebühr: € 522,-
Kontakt: r.schneidhofer@agb-seminare.at, +43 650 4301177
Paare - Familien - Teams - Beratung & Krisenintervention
Beratung und Krisenintervention in Paar- und Familienkonstellationen mit hilfreichen Methoden aus der systemischen Strukturaufstellungsarbeit.
Gruppensupervision
Vernetzung gegen das Einzelkämpfertum
Datum, Ort: 14.04.2023 - 14.04.2023, Zell am Moos
TrainerInnen: Gumplmaier Helga, Mag.a
GESTALT-Professional: GRENZEN - ABGRENZUNG - GRENZÜBERSCHREITUNGEN. PRAXISTRANSFER. ABSCHIED. (Modul 5 - GESTALT-LEHRGANG)
Kooperationsangebot – Anmeldung beim Kooperationspartner durchführen bitte! www.franziskushaus.at
Datum, Ort: 27.04.2023 - 29.04.2023, Ried im Innkreis
Mit RECHT und Sicherheit begleiten als LSB
Rechtliche Rahmenbedingungen für Beratung
Datum, Ort: 18.05.2023 - 19.05.2023, Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Leirer Wolfgang Mag.
Gruppensupervision
Vernetzung gegen das Einzelkämpfertum
Datum, Ort: 02.06.2023 - 02.06.2023, Zell am Moos
TrainerInnen: Gumplmaier Helga, Mag.a
Psychiatrie, Psychosomatik und Psychotherapie
Abgrenzung und Überweisungskontexte, Kooperation
Datum, Ort: 30.06.2023 - 01.07.2023, Attnang-Puchheim
TrainerInnen: Adam Andreas, Dr.
Best of Beratung 2023. Selbsterfahrung. Methoden aus der Wirk- und Werkzeugkiste für Beratung und Supervision.
Datum, Ort: 13.08.2023 - 16.08.2023, Seitenstetten
Sexualität im Lebenszyklus
Anliegen rund um Sexualität kompetent begleiten
Datum, Ort: 14.09.2023 - 16.09.2023, Attnang-Puchheim
Gruppensupervision
Vernetzung gegen das Einzelkämpfertum
Datum, Ort: 15.09.2023 - 15.09.2023, Zell am Moos
TrainerInnen: Gumplmaier Helga, Mag.a
Beratungsmethoden 2
Beratungsfelder - Settingvielfalt - Methodenvielfalt:Strukturaufstellung
Datum, Ort: 12.10.2023 - 14.10.2023, Attnang-Puchheim
Gruppensupervision
Vernetzung gegen das Einzelkämpfertum
Datum, Ort: 10.11.2023 - 10.11.2023, Zell am Moos
TrainerInnen: Gumplmaier Helga, Mag.a
Gender & Diversity
Vielfalt schätzen - Soziale Konstrukte als Einfluss
Datum, Ort: 23.11.2023 - 25.11.2023, Attnang-Puchheim
Kristenintervention - Lebensübergänge
Herausfordernde Lebenssituationen Begleiten - Modelle Krisenberatung
Datum, Ort: 11.01.2024 - 13.01.2024, Seitenstetten
Gut geplant ist die halbe Rechnung
Zahlen und Fakten - Sicher in die Selbständigkeit als LSB
Datum, Ort: 02.02.2024 - 03.02.2024, Seitenstetten
TrainerInnen: Schubert Gudrun, Mag.a
Zu guter Letzt - Ethik und Identität
Berufsethik - Berufsidentität
Datum, Ort: 07.03.2024 - 08.03.2024, Seitenstetten
zurück | nach oben | Seite drucken