Der AGB Fortbildungslehrgang vermittelt in strenger Anlehnung an die Vorgaben der WKO, systemisches Wissen und Handwerkszeug zur Supervision im Einzel-, Gruppen- und Teamsetting.
Elemente der Ausbildung:
5 Module à 20 AE (à 45 Min.
Grundlagen der Lehrsupervision 12 AE
Supervision und Organisationsberatung 79 AE
Rechtliche Rahmenbedingungen 6 AE
Lehrgangsabschluss 3 AE
Dokumentation und Reflexion eines SV-Prozesses als Praxisarbeit, mit abschließender Diskussion im Rahmen eines Abschluss-Kolloquiums im Rahmen des letzten Seminars.
Wir wollen mit unserem Konzept der individuellen Anrechenbarkeiten (nach den gesetzlichen Vorgaben, BGBL.... ) ganz bewusst jenen Menschen einen kompetenten Weg zum Gewerbeschein und damit zu einer selbständigen Tätigkeit ermöglichen, die bereits über ein gehöriges Repertoire an psychosozialen Fortbildungen, an Selbsterfahrung und Supervision sowie an praktischer Erfahrung in psychosozialen Berufsfeldern verfügen.
Unser Ziel ist es vorhandene Kompetenzen mit systemischen Beratungsmethoden und speziellen Beratungsfeldern (z.B. Sexual- und Paarberatung) aufzubauen und zu einem organischen Ganzen zusammenzuführen.
Der Upgrade Supervision stellt eine Fortbildung dar, die es aktiven Lebens- und SozialberaterInnen ermöglicht, sich im ExpertInnen-Pool der WKO als SupervisorIn eintragen zu lassen. Für die Eintragung sind zusätzlich zum 100 AE umfassenden Curriculum (AGB-Upgrade) ab 1.1.2018 100 AE Praxis in einem Feld der Supervision nachzuweisen.
Schwerpunkte
Schwerpunkte
Die Ausbildung zum/zur Diplom-LebensberaterIn dient dem Erlangen der Berufsberechtigung. Das AGB Diplom ermöglicht ein sofortiges Ansuchen um die Gewerbeberechtigung zur selbstständigen Ausübung psychosozialer Beratung bzw. die professionelle Tätigkeit als BeraterIn in Beratungseinrichtungen und sozialen Institutionen. Unser Schwerpunkt ist die Begleitung von AbsolventInnen der AGB Lehrgänge (LSB-Basiskompetenz: 68 AE Grundlagen in angrenzenden Fachbereichen, wie mind. 120 AE Gruppenselbsterfahrung, 30 AE Einzelselbsterfahrung, mind. 136 AE Methoden der Beratung und mind. 32 AE Krisenintervention) hin zur Gewerbeberechtigung mittels Aufbaulehrgang. Wir lehren systemische Beratungskompetenz. Zur abschließenden Prüfung und zum Erlangen des AGB Diploms Lebens- und Sozialberatung ist neben dem Besuch der vorgeschriebenen Lehrinhalte (BGBl. 2003, 140.VO und BGBl 2006, 112.VO) auch der Nachweis sämtlicher gesetzlich festgelegter fachlicher Tätigkeiten zu überbringen.
Der Upgrade Supervision ermöglicht in der Folge zusätzlich zum aktiven Gewerbe Lebens- und Sozialberatung eine Eintragung im ExpertInnen-Pool der WKO.
Unser Arbeitsansatz – unsere Haltung Wer systemisch denkt und arbeitet fragt: wofür ist etwas gut? anstatt: warum wurde es getan? Gute Beratung begleitet zu den eigenen Lösungen.
Persönlich bedeutsames Lernen und Entwicklung vollzieht sich in einer jeweils einmaligen Situation, im Kontext persönlicher und gemeinsamer Geschichte, die im Hier und Jetzt berücksichtigt und für das Lernen fruchtbar gemacht werden (prozessorientiert).
Die Menschen werden ermutigt, sich ihrer eigenen Ziele bewusst zu werden, sie durch Handlungen zu verwirklichen und Ergebnisse selbst zu beurteilen (projektorientiert).
Der Rahmen prägt die jeweiligen Ziele und Methoden mit. Daher sind auch der organisatorische und räumliche Kontext und seine Gestaltbarkeit ein Thema der Ausbildung.
Der Mensch ist beeinflussbar, aber nicht formbar. Er ist ein sich selbst regulierendes System. Der Mensch trägt seine Lösungen in sich.
Zielgruppen
Zielgruppen
Der Zugang zum Lebens- und SozialberaterInnenberuf setzt - bewusst - keine akademische Vorbildung, ja auch nicht Matura voraus. Der Beruf stellt also eine gute Möglichkeit für lebenserfahrene Menschen dar, mit entsprechender Qualifikation, in einen psychosozialen Beratungs-Beruf einzusteigen und/oder sich eine selbständige Tätigkeit in der Gesundheitsprävention aufzubauen.
Zielgruppe für den Aufbaulehrgang Lebens- und Sozialberatung sind Menschen mit Vorbildungen aus pädagogischen und/oder psychosozialen Berufs- und Ausbildungsbereichen, insbesondere aber AbsolventInnen der AGB Lehrgänge, die die Basiskompetenzen (68 AE Grundlagen in angrenzenden Fachbereichen, 120 AE Gruppenselbsterfahrung, 30 AE Einzelselbsterfahrung, 32 AE Krisenintervention und 136 AE Methoden der Beratung) umfassen. Natürlich rechnen wir auch alle anderen psychosozialen Vorbildungen (zB. Mediation, Supervision, Coaching....), sofern sie den gesetzlichen Richtlinien (BGBl. 2003, 140. VO) entsprechen, für den Aufbaulehrgang zum/zur Lebens- und SozialberaterIn an.
Zielgruppe für den Upgrade Supervision sind Lebens- und SozialberaterInnen die ihr Tätigkeitsfeld um das der Supervision erweitern wollen.
Ermöglicht Lebens- und SozialberaterInnen mit aufrechter und uneingeschränkter Gewerbeberechtigung die Eintragung in den ExpertInnenpool für Supervision der Wirtschaftskammer und befugt zur Supervision der fachlichen Tätigkeit im Rahmen der Ausbildung in Lebens- und Sozialberatung, sofern die erforderlichen 100 AE Praxis in einem Feld der Supervision bei der Zertifizierungsstelle nachgewiesen werden (bestätigt durch eine(n) beim Fachverband eingetragene(n) SupervisorIn -mindestens 5 AE Einzelsupervision).
Zielgruppe:
Lebens- und SozialberaterInnen, die ihr Tätigkeitsfeld um das der Supervision erweitern wollen.
Dauer: 12.01.2018 10:00 - 21:0013.01.2018 09:00 - 17:00Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Der berufliche Kontext: Beratung - Supervision - Unterschiede und Gemeinsamkeiten, Kontextklärung, Auftraggeber und Supervisanden - Dreiecksdynamiken und ihre Fallstricke in der Supervision; Fallsupervision - der Weg in der beruflichen Professionalisierung. Rechtliche Grundlagen für die Tätigkeit in der Supervision (6 AE)
Modul 2
Datum, Ort: 23.03.2018 - 24.03.2018, Innsbruck / Österreich West
Dauer: 23.03.2018 10:00 - 21:0024.03.2018 09:00 - 17:00Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 20 AE
Seminarhaus:
Hermann Gmeiner Akademie - SOS Kinderdorf
Konflikte bearbeiten in der Supervision, wertschätzende Kommunikation in der Supervision. Deeskalierende Gesprächstechniken und Interventionsmöglichkeiten als Basis der Supervision von Teams und Einzelpersonen.
Modul 3
Datum, Ort: 29.06.2018 - 30.06.2018, Innsbruck / Österreich West
Dauer: 29.06.2018 10:00 - 21:0030.06.2018 09:00 - 17:00Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 20 AE
Seminarhaus:
Hermann Gmeiner Akademie - SOS Kinderdorf
Organisationsdynamik und Entwicklung von Organisationen: der Systemblick - Organigramme und OE-Aufstellungen, SV in der Organisationsentwicklung, Unterschiede zu Prozessbegleitung, Fallen und Stolpersteine in der Kontraktbildung.
Modul 4
Datum, Ort: 28.09.2018 - 29.09.2018, Vöcklabruck / Österreich Mitte
Dauer: 28.09.2018 10:00 - 21:0029.09.2018 09:00 - 17:00Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Das Mehrpersonen-Setting in Team- und Gruppensupervision näher kennen lernen, sich mit den unterschiedlichen Phasen des Ablaufs vertraut machen und sich wichtige Methoden dafür aneignen. Zusammenhänge in Teams und Organisationen visualisieren und besprechbar machen, Formen und Settings in der SV, Phasen der Supervision, Fallsupervision, Supervisions- und Heimatsystem.
Modul 5
Datum, Ort: 16.11.2018 - 17.11.2018, Innsbruck / Österreich West
Dauer: 16.11.2018 10:00 - 21:0017.11.2018 09:00 - 17:00Die hier angegebenen Kurszeiten sind Richtzeiten, die realen Kurszeiten können von den hier angegebenen Zeiten etwas abweichen.
Unterrichtseinheiten: 20 AE
Seminarhaus:
Hermann Gmeiner Akademie - SOS Kinderdorf
Kontakt:
Grundlagen der Lehrsupervision 12 AE, Supervision im Einzel-Setting mit Interventionstechniken. Lehrgangsabschluss 3 AE.